Limit this search to....

Die geschlechtsspezifische Verwendung des (Heidelberger) Dialekts
Contributor(s): Kistner, Manuela (Author)
ISBN: 3638662748     ISBN-13: 9783638662741
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit der Beantwortung der Frage, ob und wenn ja in welcher Quantit t die Wahl der Mundart vom weiblichen bzw. m nnlichen Geschlecht abh ngig ist. Das Geschlecht soll prim r nicht als rein biologischer Faktor betrachtet werden, sondern steht f r eine soziale Gruppe, welche unterschiedliche Auffassungen, Einstellungen und Verhaltensweisen dem Dialekt gegen ber hat. Die beiden Gruppen - M nner und Frauen - werden im Verlauf der Arbeit in weitere Untergruppen unterteilt. Diese Unterteilung ist notwendig, da die Wahl des jeweiligen Sprachgebrauchs weiteren Einflussfaktoren unterliegt, welche unter anderem das Alter, der soziale Status, die Berufsausbildung, der Schulabschluss und die jeweiligen Haltungen dem Dialekt gegen ber sind. Die Arbeit ist in zwei Teilbereiche gegliedert. Der Erste ist der theoretische Teil; dieser widmet sich der Kl rung wichtiger Begriffe, wie Variet t und Dialekt und gibt Einblick in unterschiedliche Theorien zur geschlechtsspezifischen Verwendung des Dialekts. In diesem Teil wird ebenfalls auf das Instrument, das der Studie zugrundeliegt, eingegangen. Es werden ebenfalls die unterschiedlichen Fragestellungen und Thesen untersucht und theoretische Vor berlegungen zum zweiten Teil getroffen. Dieser stellt den praktischen Teil der Arbeit dar und befasst sich mit den Ergebnissen der Untersuchung; unter anderem beinhaltet er die Verwendung des Dialekts in unterschiedlichen Situationen und die Haltung diesem gegen ber. Desweiteren werden Informationen ber das jeweilige Geschlecht und den sozialen Status der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Studie gegeben. F r die berpr fung der Forschungsfragen wurde die Stadt Heidelberg mit ihrer Umgebung bestimmt; f r die Datenerhebung wurden Befragungen mit Personen durchgef hrt,