Limit this search to....

Rassismus als pädagogisches Problem
Contributor(s): Borchert, Nicole (Author)
ISBN: 3638662896     ISBN-13: 9783638662895
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
- Education | Multicultural Education
- Education | Educational Policy & Reform
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
Themes:
- Ethnic Orientation - Multicultural
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zwischenpr fungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P dagogik - Interkulturelle P dagogik, Note: 1,3, Technische Universit t Darmstadt (Institut f r Allgemeine P dagogik und Berufsp dagogik), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt wohl Aussagen wie "Frauen k nnen nicht einparken" oder "Engl nder verstehen nichts von Fu ball". Niemand w rde sich wahrscheinlich von einer derartigen Behauptung ernsthaft angegriffen oder etwa diskriminiert f hlen; jedoch werden durch diese Aussagen pauschalisierende Zuschreibungen vorgenommen. Somit unterscheiden sich diese Beispiele von Prinzip her nur durch einen qualitativen Aspekt der "Schwere" der Zuschreibung von zum Beispiel der Aussage "T rken unterdr cken ihre Frauen". Oftmals manifestieren sich in unserer Vorstellung und Wahrnehmung mehr oder weniger starre kulturelle Bilder ber andere Menschen. Durch verschiedene Faktoren wie Medien, soziales Umfeld und eigene Erfahrungen entwickelt man eine spezifische Vorstellung und eine Haltung ber gesellschaftlich konstruierte "Kulturen". Diese Vorstellungen bergen die Gefahr, sich zu Typisierungen zu entwickeln; werden diese in bestimmte Dynamiken gebracht und als festgefahrene Fremdbilder angewandt, entstehen aus Typisierungen Stereotype, und aus diesen Vorurteile. Vorurteile treten in unser Ged chtnis, sobald wir glauben, ein "Mitglied" eines Kollektivs vor uns haben, auf das sich die zugeschriebenen Charakteristika beziehen. Psychologisch betrachtet stellen Vorurteile den (unbewussten) Versuch dar, dem "Fremden" zu begegnen, und einen Menschen aufgrund eines vermeintlichen (kulturellen) Wissens zu identifizieren. Durch Zuschreibungen werden Menschen von der eigenen Lebensweise und Lebenswelt abgegrenzt, und aufgrund unterstellter Wesensmerkmale als "Andere" etikettiert. Vorurteile und Zuschreibungen geh ren zu unserer "Normalit t" und spielen sich prim r auf unbewusster Ebene ab; wir machen uns fast automatisch innerhalb weniger Sekunden e