Limit this search to....

Finanzierung von Unternehmensakquisitionen im Internationalen Konzern
Contributor(s): Eckhardt, Jonas (Author)
ISBN: 3638665801     ISBN-13: 9783638665803
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Finance - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Ludwig-Maximilians-Universit t, M nchen), Veranstaltung: Seminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre "Konzernfinanzierung", 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sind keine statischen Gebilde. Internationalisierung und Globalisierung zwingen sie zur permanenten berpr fung einmal getroffener strategischer Entscheidungen. Ziel muss es dabei sein sich im strategischen Dreieck (Unternehmen - Markt/ Kunden - Wettbewerb/ Konkurrenten) effizient zu positionieren, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und so globale, aber auch lokale Marktchancen uneingeschr nkt zu nutzen. Folge ist eine st ndige Bewegung in der internationalen Unternehmenslandschaft. Es kommt zu Abspaltungen, Ausgliederungen, Verk ufen, Erg nzungen im Kerngesch ft, strategischen Allianzen und anderen unternehmerischen Partnerschaften im In- und Ausland, sowie damit verbunden einer zunehmenden Konzernierung. Durch grenz berschreitende Diversifikation soll dabei ein global agierendes Netzwerk institutionalisiert werden, das globale Transaktionskostenvorteile nutzen kann und das als multinationale Unternehmung auf die Herausforderungen der Globalisierung, economic of scale, scope and speed zu erzielen, reagieren kann indem es ggf. die Internationalisierungsstrategie berarbeitet bzw. neu definiert. Als "pro-aktives" Gestaltungsinstrument zur effizienten Portfoliogestaltung bietet sich hierf r vor allem die Akquisition an. Sie erm glicht die sofortige Nutzbarkeit vorhandener M rkte, Kapazit ten, Infrastruktur und Know-how. Einen erheblichen Einfluss auf den Gestaltungs-, Umsetzungs- und Integrationsprozess der Akquisition bt dabei deren Finanzierung aus. Dies gilt umso mehr, als eine zu riskante bzw. nicht integrativ in der Bilanz- und Finanzplanung durchgerechnete Finanzierung, nicht nur die Existenz des bernommenen sondern auch des bern