Limit this search to....

Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen
Contributor(s): Anagnostou, Vassilis (Author), Kwasnievsky, Krystian (Author)
ISBN: 3638670589     ISBN-13: 9783638670586
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation
- Medical | Sports Medicine
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pr vention, Ern hrung, Note: sehr gut, Deutsche Sporthochschule K ln (Institut f r Rehabilitation und Behindertenspor), Veranstaltung: Patientenschulung im Rahmen der Sporttherapie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die an einer behandlungsbed rftigen Depression erkrankt sind, macht etwa f nf Prozent der Bev lkerung aus. Das sind in ganz Deutschland etwa vier Millionen Menschen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Zahl derjenigen, die im Laufe ihres Lebens an einer Depression erkranken werden, etwa drei Mal so gro . berdies z hlen Depressionen zu den h ufigsten psychischen Erkrankungen in der weltweiten Bev lkerung. Das Ph nomen Depression steht vor einem sehr komplexen Hintergrund, welcher unterschiedliche m gliche Ursachen f r die Entstehung und Entwicklung heranzieht. Genauer gesagt wird insbesondere zwischen psychologischen, sozialen und biologischen Gr nden unterschieden, die aber alle in einem Gesamtgef ge stehen und deshalb niemals getrennt behandelt werden sollten. Depression als "psycho-sozio-biologische St rung" gilt aufgrund ihrer Suizidmortalit t sogar als lebensgef hrliche Erkrankung (Wolkersdorf). Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass depressive Episoden h ufig in Zusammenhang mit anderen schweren psychischen sowie somatischen Erkrankungen stehen, so genannte Ko- und Multimorbilit t ("sekund re Depression"), dadurch k nnen Behandlungsweisen zus tzlich erschwert werden. Angesichts der betrachteten multifaktoriellen Intervention ist es notwendig, innerhalb der Therapiema nahmen besonders psychotherapeutische (z.B. die kognitive Verhaltenstherapie), psychosoziale (z.B. die Interpersonelle Psychotherapie) und biologische (z.B. antidepressive Medikamente oder Bewegungstherapie) Behandlungsma nahmen zu integrieren und mit zu ber cksichtigen. Ein zentrales Ziel in der Sporttherapie