Limit this search to....

Domänenspezifische Modellierung als Methode der Softwareentwicklung
Contributor(s): Ludwig, Andreas (Author)
ISBN: 3638670635     ISBN-13: 9783638670630
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Programming Languages - General
- Computers | Information Technology
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 2,3, Technische Universit t Ilmenau (Biosignalverarbeitung), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Modellierung als Methode der Softwareentwicklung n her betrachtet werden. Um hochwertige Software-Anwendungen zu erstellen, m ssen die Prozesse des betreffenden Systems analysiert, modelliert und im Ergebnis optimiert werden. In den letzten Jahren haben Modellierungssprachen wie z.B. Unified Modeling Language (UML) bei der Modellgetriebenen Softwareentwicklung Model Driven Software-Development - MDSD] an gro er Bedeutung gewonnen. UML ist eine dom nenneutrale und branchenunabh ngige Modellierungssprache, die in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Marktf hrer avancierte. Doch ist dieses Werkzeug noch zeitgem ? UML sowie andere dom nenneutrale Modellierungswerkzeuge sind sehr allgemein gehalten und haben keinen Bezug zu einer Dom ne. Eine Dom ne, abgeleitet von dem lateinischen Wort dominium, bezeichnet ein wissenschaftliches Fachgebiet oder eine bestimmte Branche. Die Modellierung mit dom nenneutralen Werkzeugen ist nur f r Experten geeignet und gestaltet sich f r den Modellierungs-Laien sehr problematisch. Ein Zitat von Maslow besagt folgendes: "When you only have a hammer, you tend to see every problem as a nail." Mit anderen Worten, man versucht zu viele verschiedene Aufgabenstellungen bei der Softwareentwicklung mit diesen dom nenneutralen Modellierungswerkzeugen zu l sen. Es entsteht daher ein Bedarf an Werkzeugen, die an eine bestimmte Dom ne angepasst sind. Ein Ansatz ist die Dom nenspezifische Modellierung Domain-Specific Modeling - DSM]. Bei der DSM sind die Modellelemente Objekte der Anwendungsdom ne. Die Modellierung bezieht sich auf die Abstraktionen und die Semantik der Dom ne. Der Modellierer kann direkt mit ihren Konzepten arbeiten. Die zu fokussierenden Regeln k nnen als Grenzen der Dom ne verstan