Limit this search to....

Antisemitische Implikationen des Kampfes gegen Antisemitismus in Lessings "Die Juden"
Contributor(s): Grashoff, Bert (Author)
ISBN: 3638672913     ISBN-13: 9783638672917
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,0, Universit t Bremen, Veranstaltung: Lessing als Dramatiker, Literaturkritiker und Aufkl rer, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gotthold Ephraim Lessing ver ffentlichte bereits 1749 das ernste Lustspiel Die Juden. 30 Jahre vor Nathan, der Weise stellte er einen edelm tigen Juden in das Zentrum eines St ckes, um die antisemitischen Ressentiments seiner Zeit auf subtile Weise zu bek mpfen, um f r Toleranz und Vorurteilsfreiheit zu werben. Es ist das erste St ck der europ ischen Aufkl rung mit einer positiven Judenfigur berhaupt und kaum ein Aufkl rer war so ambitioniert im Kampf gegen Antisemitismus wie Lessing. Der Ver ffentlichung des St cks folgten Diskussionen des gebildeten Publikums ber den Wahrheitsgehalt der tief in den christlichen Traditionen verwurzelten antisemitischen Ressentiments, die selbst weitgehend von antisemitschen Reflexen bestimmt waren. Lessing verteidigte sein St ck argumentativ. Die 2004 von Bert Grashoff verfasste Hausarbeit befasst sich damit, inwiefern Lessings Versuche der Dekonstruktion der antisemitischen Ressentiments in Die Juden und auch seine Argumente in der anschlie enden Diskussion hilflos bleiben und an den judenfeindlichen Vorurteilsstrukturen abperlen. Er bedient sich dabei unter anderem eines in den 1970ern entwickelten und weithin rezipierten Theorieansatzes von Moishe Postone, der den Hass aufs Abstrakte ins Zentrum des modernen, aus dem christlichen Antijudaismus entlassenen Antisemitismus stellt. Ebenso reflektiert er in der Interpretation des Lessing-St cks auf das von Adorno und Horkheimer in den 1940ern eingef hrte Konzept der pathischen Projektion und auf neuere Diskussionen um die Jahrtausendwende zur antisemitischen Figur des Kronzeugen-Juden. Die Hausarbeit stellt eine kritische W rdigung der Leistung Lessings dar.