Limit this search to....

Zum Unendlichkeitsbegriff in Hegels "Wissenschaft der Logik": Einheit als Idealität, Werden als Realität
Contributor(s): Grashoff, Bert (Author)
ISBN: 3638672921     ISBN-13: 9783638672924
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universit t Bremen, Veranstaltung: G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Wesen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Wilhelm Friedrich Hegel berarbeitete seine Logik immer wieder. Der erste Teil des dreiteiligen Werks der Wissenschaft der Logik, die objektive Logik oder Seinslogik erfuhr 1832 seine letzte Form. Hegel kam nicht mehr dazu, auch die 1807 zuletzt ver ffentlichte subjektive Logik, bestehend aus der Wesenslogik und der Begriffslogik, erneut zu bearbeiten. Der dunkle Monolog der Wissenschaft der Logik stellt Hegels Hauptwerk und eines der wichtigsten Werke des deutschen Idealismus dar. Noch heute ist die Interpretation des Textes m hsam und umstritten. Kennzeichnend f r den tief in die sprachliche Konstitution unseres Weltwissens eindringenden Textes ist die dialektische Auffassung jedes Gedankens und jeder Stilllegung eines Gedankens in einem Begriff. Alle Begriffe sind bei Hegel schillernd, dynamisch im Spannungsfeld ihrer Bedeutungen. Diese innere Dynamik der Begriffe l sst sie aus sich heraus und in andere Begriffe bergehen, wobei diese berg nge im Hegelschen Verst ndnis strikt logisch sind. Hegel entwickelt so ein pr zises und dichtes Netzwerk der philosophischen Begriffe. Doch seine Definitionen und inhaltlichen Verkn pfungen pr gen noch heute weitgehend unbewusst auch die Alltagssprache. Die 2003 von Bert Grashoff verfasste Hausarbeit stellt eine detaillierte Interpretation eines begrifflichen bergangs innerhalb der Seinslogik dar, n mlich der vom Sein zum F rsichsein. Sie setzt bei dem vielf ltig schillernden Begriff der Grenze an und folgt der Entwicklung des Begriffspaars der Endlichkeit und Unendlichkeit. Hegel diskutiert dabei eingehend den Begriff der schlechten Unendlichkeit, den er berwindet. Inhaltlich kann diese schlechte Unendlichkeit vielf ltig gedeutet werden, vom Zenon von Elea