Limit this search to....

E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten
Contributor(s): Pachl, Peter P. (Author)
ISBN: 3638673103     ISBN-13: 9783638673105
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter P. Pachl: E. T. A. HOFFMANNS OPERN - Abstract Der 1776 in K nigsberg geborene und 1822 in Berlin verendete Hoffmann war auch Regisseur, Dramaturg, B hnenarchitekt, Beleuchtungsinspektor, Dekorateur, dar ber hinaus Tiermagnetiseur und Ergr nder physikalischer Ph nomene. Er selbst sah sich nicht in erster Linie als Dichter, Theaterkapellmeister oder als Maler - und schon gar nicht "im Amte", als Kammergerichtsrat, sondern als Tonsetzer. Die Arbeit untersucht zun chst Opern, f r die literarische Vorlagen Hoffmanns die entscheidende Grundlage gebildet haben, wie Judith Weirs 1989 komponierte Hoffmann-Oper "Heaven Ablaze in His Breast", Walter Braunfels' "Prinzessin Brambilla" oder Francesco Malipieros "I Capricci die Callot". Den Schwerpunkt der Arbeit aber bilden E. T. A. Hoffmanns eigene B hnenwerke: neben drei abendf llenden Melodramen, eine Reihe von Schauspielmusiken, das Ballett "Arlequin", drei Singspiele und vier romantische Opern. Dabei geht der Autor der Frage nach, warum Hoffmann seine Opernhandlungen - mit Ausnahme der verschollenen Oper "Die Maske" - nicht selbst gedichtet hat. Mit unterschiedlichen dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten erfolgt die Betrachtung der musikalischen B hnenwerke "Undine" "Scherz, List und Rache", "Die lustigen Musikanten", "Aurora", "Die ungebetenen G ste oder Der Canonicus von Mailand", "Dirna", "Der Liebhaber nach dem Tode", aber auch die bis heute unver ffentlichte Oper "Der Trank der Unsterblichkeit" und - mit exemplarischer Ausf hrlichkeit - die bis heute unaufgef hrte Oper "Liebe und Eifersucht" nach Calder n de la Barca, mit einer dramaturgischen und musikalischen Analyse jeder Musiknummer dieser Partitur.