Limit this search to....

United Nations and Intelligence
Contributor(s): Fritsch, Alexander (Author), Fritsch, A. (Author)
ISBN: 3638674126     ISBN-13: 9783638674126
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verb nde, Note: 1,00, Veranstaltung: SE INtelligence im 21. Jh, 8 Literaturquellen, 14 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ende des Realsozialismus im Jahre 1989 endete auch die ra des Kalten Kriegs. Dieses neu entstandene Vakuum wurde jedoch rasch von einer neuen, weitaus unkalkulierbaren, konflikttr chtigen Zukunft abgel st. Im Jahr 2005 gab es 249 politische Konflikte, von denen etwa 24 als echte Konflikte mit massivem Gewalteinsatz klassifiziert werden, die ausschlie lich innerstaatlich zu verorten sind, wie auch die bei weitem berwiegende Zahl der Krisen auf innerstaatlichem Gebiet ausgetragen wird. Auch der internationale Terrorismus als effektive Bedrohung der Weltsicherheit skizziert seit dem 11. September ein Szenario, in dem sich eine Organisation, die als Zusammenschluss von Nationalstaaten gegr ndet wurde, um die Menschheit "von der Gei el des Kriegs" zu befreien, angesichts dieser Situation einige Fragen ber Zukunftsperspektiven stellen muss. Aus dieser neuen globalen Problemlage ist auch ein gestiegener und vor allem ver nderter Informationsbedarf zu erkl ren, der nicht mehr nur durch nationale Informationsagenturen gedeckt werden kann und daher eine Neustrukturierung der internationalen Intelligence community n tig macht. In oft sehr unterschiedlichen Analysen taucht hierbei die Frage nach einer UN eigenen Intelligence Task Force immer wieder auf, sei es im Konzept eines umfassenden Monitorings, wie in der Agenda for Peace und sp ter dem Millennium Entwicklungsbericht gefordert, oder aber im Zuge einer Auslagerung an eine private Sicherheitsagentur, deren strategisches Potenzial im Aufkl rungsbereich trotz dem Problem der Verantwortlichkeit nicht zu vernachl ssigen ist, wie deren intensiver Einsatz im laufenden Irak-Konflikt zeigt. Aber auch andere Optionen sind denkbar, wie etwa eine