Limit this search to....

Der wissenssoziologische Ansatz Peter Bergers und Thomas Luckmanns. Einfluss auf das politische Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern
Contributor(s): Partetzke, Marc (Author)
ISBN: 3638675394     ISBN-13: 9783638675390
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Crafts & Hobbies
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.17 lbs) 50 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politisches Bewusstsein und politische Bildung, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Gesellschaft ist ein menschliches Produkt. Gesellschaft ist eine objektivierte Wirklichkeit. Der Mensch ist ein gesellschaftliches Produkt." - So lauten gewisserma en die (General-)Thesen aus Peter Bergers und Thomas Luckmanns Publikation ber die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Beide Autoren legen in ihren Ausf hrungen aus ihrem soziologischen Verst ndnis heraus dar, auf welchen Grundlagen das basiert, was gemeinhin als Gesellschaft bezeichnet wird, welche Voraussetzungen dieselbe hat und welchen genetischen Hintergrund. Freilich dr ngt sich - so vermutlich auch die Intention der beiden Verfasser - eine rein soziologische Lesart f rmlich auf. Jedoch kann und muss die thematische Substanz auch unter anderen, wissenschaftlich differenzierteren Gesichtspunkten rezipiert werden. Gerade in Bezug auf die Frage nach dem politischen Bewusstsein und der Herausbildung desselben bei Kindern und Jugendlichen erscheint es sinnvoll, eine politikwissenschaftlich-didaktische Maske ber den Text zu legen, um zu analysieren, welchen Erkenntniswert die beiden Autoren mit ihrer Arbeit f r das Verst ndnis und die Genese politischen Bewusstseins sowie f r die daraus folgenden fachdidaktischen Konsequenzen liefern k nnen (...) Vor diesem Hintergrund ist bereits impliziert die Antwort auf die Frage gegeben, wie methodisch in dieser Hausarbeit vorgegangen werden soll. Im ersten Teil der Arbeit m chte ich mich explizit Berger/ Luckmann widmen und hier insbesondere dem Kapitel "Institutionalisierung". Zum einen, weil nicht das gesamte Buch Gegenstand meiner Ausf hrungen werden soll. Zum anderen, da sich das genannte Kapitel dezidiert mit der Entstehung von Institutionen befasst, wo