Limit this search to....

Integration von ausländischen Kindern in der Grundschule
Contributor(s): Krausse, Fee (Author)
ISBN: 3638676137     ISBN-13: 9783638676137
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "F r 1999 wird die Zahl der in Deutschland lebenden 'Ausl nder' mit deutlich ber sieben Millionen angegeben." (Diehm/Radtke 1999, S. 9) Seitdem sind drei weitere Jahre vergangen, in denen keine Abschw chung der Zuwanderungswelle stattgefunden hat. Dadurch sind erhebliche Ver nderungen in der Zusammensetzung der deutschen Bev lkerung entstanden. Die Verteilung der Einwanderer zentriert sich meist auf Gro st dte. Obwohl die Einwanderer aus vielen unterschiedlichen Kulturkreisen stammen, werden sie meist nicht in "deutschen" Wohngebieten integriert, sondern in "Ghettos" und dort wieder innerhalb ihrer eigenen Bev lkerungsgruppe untergebracht. Die hohe Einwanderungsrate verschiedener Kulturen in Deutschland hat gerade auf die Arbeit in der Grundschule gro e Auswirkungen. Durch die ungleiche Verteilung der Einwanderer variiert der Ausl nderanteil an unterschiedlichen Schulen sehr stark. An Grundschulen reicht er bis zu 90 Prozent. Dadurch entstehen Probleme, die jedoch nicht auf "die Ausl nder" zur ckzuf hren sind, sondern auf die Unflexibilit t der Institution Schule. In Schulen wird generell der Versuch unternommen, eine homogene Gruppe herzustellen, um auf einem einheitlichen Niveau unterrichten zu k nnen. Dies ist jedoch weder in einer rein muttersprachlich deutschen Klasse, noch in einer Klasse mit Ausl ndern m glich, da die Leistung verschiedener Sch ler immer differiert. Im hessischen "Rahmenplan Grundschule" wird die "Interkulturelle Erfahrung" als " bergreifende Orientierung" angegeben. Das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen wird als Normalit t bezeichnet. ...] Die Grundschule, als Schule mit dem gr ten Integrationsanspruch, muss diese Entwicklungen ber cksichtigen, wenn sie ihrem Anspruch, allen Schulpflichtigen gemeins