Limit this search to....

Untergang der Folterkultur als konservative Kulturkritik?: Ein Vergleich zwischen der Bedeutung von Franz Kafkas Figur des Offiziers 'In der Strafkolo
Contributor(s): Gruhn, Dorit Heike (Author)
ISBN: 3638676277     ISBN-13: 9783638676274
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, FernUniversit t Hagen (Institut f r Neuere Deutsche und Europ ische Literatur), Veranstaltung: Pr senzseminar Kafkas Quellen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literaturgeschichte gibt es unz hlige F lle, in denen sich ein Autor nachweislich auf andere literarische oder nicht-literarische Texte als Grundlage f r sein Schaffen st tzt. Dies kann ihm in unserem Jahrhundert zum Verh ngnis werden, n mlich dann, wenn er des Plagiats bezichtigt wird, das heiβt, wenn er fremde Werke oder Teile daraus kopiert und als seine eigene Sch pfung ausgibt. Doch bedeutet das Umsetzen von Quellentexten immer schon Plagiat? Die Antwort lautet nat rlich "nein". Die Aufnahme von Ideen und Motiven aus literaturgeschichtlich fr heren oder zeitgen ssischen Werken ist aus der Literatur gar nicht wegzudenken. Dabei werden die Vorlagen in der Regel eigenst ndig umgearbeitet und in das entsprechende Weltbild bzw. die Aussageabsicht des Autors integriert. Aus den entlehnten Elementen entsteht also in einem Umformungsprozess etwas v llig Neuartiges. Ebenso verh lt es sich mit Franz Kafka. Er beweist die F higkeit, die bernommenen Quellen in seine ganz eigene Welt zu bertragen und dabei sowohl in sthetischer als auch inhaltlicher Sicht weit ber diese hinauszugehen. "Kafka's power of transmutation" nennt Wayne Burns diesen Sachverhalt. Ausgehend vom Quellentext Der Garten der Qualen von Octave Mirbeau werden wir in der vorliegenden Arbeit untersuchen, welche Elemente Kafka f r seine Erz hlung In der Strafkolonie daraus bernommen hat und wie er diese verwendet bzw. umformt, um sie f r sein eigenes Schaffen fruchtbar zu machen. Dabei interessiert uns insbesondere der Themenkomplex der konservativen Kulturkritik, der in beiden Texten zum Tragen kommt, bei Mirbeau in der Weltanschaung des chinesischen Henkers, bei Kafka in der des Offiziers. Als ersten Schritt wer