Limit this search to....

Entwicklungen des Parteiensystems der BRD
Contributor(s): Birke, Gero (Author)
ISBN: 3638676315     ISBN-13: 9783638676311
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,4, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Geschichte der ganzen bisherigen Gesellschaft bewegte sich in Klassengegens tzen, die in den verschiedenen Epochen verschieden gestaltet waren." (Karl Marx) Haben die jeweiligen gesellschaftlichen Konfliktlinien Auswirkungen auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland gehabt und wenn ja, welche Tendenzen kann man daraus f r die Zukunft ableiten? Punkte, deren Kl rung zum allgemein besseren Verst ndnis der Problematik beitragen, sind Rolle und Aufgaben von Parteien sowie ihre verfassungsrechtliche Stellung. Zudem erscheint eine n here Betrachtung ihrer Funktionen in Bezug auf die Ge¬sellschaft sowie die von ihr erbrachten Leistungen f r das demokratisch-pluralistische System sinnvoll. Letztendlich sind noch die Funktionsgegens tze, also Probleme denen sich Parteien gegen bersehen, bedeutsam. Die eigentliche Untersuchung erfolgt in Anlehnung an Oskar Niedermayers zeitliche Unterteilung der "Entwicklungen des Parteiensystems", der mittels ausgew hlter Systemeigenschaften eine reine Funktionsanalyse des Parteiensystems durch¬f hrt. Dieses Konzept wird allerdings um die historischen Zusammenh nge zu verdeutlichen, um eben diese Variante erweitert, sodass der vorab ein historischer R ck¬blick beginnend im Kaiserreich ber die Weimarer Republik sowie die NS-Zeit hin zur Zeit nach dem 2. Weltkrieg und der Gr ndung der BRD erfolgt. Darauf aufbauend schlie t sich die eigentliche Analyse des Parteiensystems der BRD an, wobei es nicht allein bei einer reinen Funktionsanalyse bleibt, sondern zudem auf die gesellschaftlichen Konfliktlinien und deren Auswirkungen auf das Parteiensystem eingegangen wird. Denn letztlich ist es die Bev lkerung, die den Parteien und somit folglich auch dem Parteiensystem ihre Legitimation erteilt. Folglich is