Limit this search to....

Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat
Contributor(s): Knäbe, Steffen (Author)
ISBN: 3638678199     ISBN-13: 9783638678193
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar f r Lehrerausbildung Erfurt, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung 3 2. Didaktische Analyse des Themas 5 3. Ziele der Stunde (Lernziele) 6 3.1 Grobziel 7 3.2 Feinziele 7 4. Didaktisch - Methodische Vor berlegungen 8 4.1 Bezug zum Lehrplan & zum aktuellen Zeitgeschehen 8 4.2 Einbindung in das Stoffgebiet 9 4.3 Organisatorisch - Materielle Voraussetzungen 10 4.4 Personelle Voraussetzungen 11 5. Methodische Entscheidungen 14 6. Geplanter Unterrichtsverlauf 17 Literatur- und Quellennachweis 18 Anhang 19 1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung Bevor man speziell auf die Ziele, die Vorraussetzungen und die Inhalte der Unterrichtsstunde eingehen kann, sollte zun chst das eigentliche Thema der Stunde in seiner Gesamtheit und losgel st vom Unterrichtsgeschehen betrachtet werden. Angesichts einer st ndig anwachsenden Zahl an Erwerbslosen in Deutschland war man dazu aufgefordert und auch gezwungen Reformen zu entwickeln, welche eine anhaltende und steigende Massenarbeitslosigkeit in Deutschland aufh lt und gleichsam reduziert. Dazu wurde eine Kommission ins Leben gerufen, welche eine grundlegende Reform des Arbeitsmarktes und eine gleichzeitige Entlastung der Staatskasse zum erkl rten Ziel hatte. Diese Expertenrunde, unter der Leitung von Dr. Peter Hartz, sollte also Vorschl ge unterbreiten, wie die Bundesanstalt f r Arbeit neu strukturiert und die Arbeitsmarktpolitik effizienter gestaltet werden kann. Au erdem wollte man diesen Arbeitsmarkt so ausbauen, dass er flexiblere Ma nahmen duldet, sodass Arbeitssuchende wieder schneller in die Besch ftigung gef hrt werden k nnen. So also im Jahre 2002. Da durch die erwartenden verschiedenen Ma nahmen innerhalb der Hartz-Reformen Schwierigkeiten beim Gesetzgebungsverfahren zu erwarte