Limit this search to....

Presse und Zensur um das Jahr 1800
Contributor(s): Schröder, Martin (Author)
ISBN: 3638679748     ISBN-13: 9783638679749
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - General
- History | Europe - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universit t Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Vorraussetzungen waren n tig, um der Druckpublizistik zum Durchbruch zu verhelfen. In fr herer Zeit wurde Erlebtes meist m ndlich berliefert. Dabei ist der Sachverhalt laufend ver ndert worden. Einiges wurde teils unwissentlich weggelassen oder ver ndert, Neues wurde hinzugedichtet. Im Laufe der gesellschaftlichen und sozialen Ver nderung des Menschen kam es ab dem 14. Jahrhundert aber zu einem Wandel des Kommunikationsverhaltens auf breiter Basis: Das geschriebene Wort reihte sich neben die Sprache als Mittel der Verst ndigung ein. Zum Zweiten trug die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg um 1450 ganz wesentlich zur Verbreitung von Druckerzeugnissen, insbesondere der Zeitung bei. Dank seines Druckverfahrens mit Druckpresse und beweglichen aus Blei gegossenen Lettern konnte die Produktionsgeschwindigkeit deutlich erh ht werden. Doch seit ihren Anf ngen ist die Druckpublizistik einer mehr oder weniger strengen Zensur ausgesetzt. Die Gr nde daf r sind vielf ltig: Verst e gegen geltende Moralvorstellungen, Angriffe auf Kirche oder Staat, vermeintliche Unruhestiftung in der Bev lkerung und Ehrverletzungen. Der Kampf von Pressefreiheit und Zensur, bei dem mal die eine Seite, mal die andere ein Scharm tzel gewinnt, dauert bis heute an, denn nicht berall auf der Welt ist dieses schon 1785 von Wieland als elementares Menschenrecht angesehene Gut grunds tzlich festgeschrieben und etabliert. Im Gegenteil: Die Ereignisse seit dem 11. September 2001 lassen manchen Autoren und Verleger wieder deutlich die Knute der Zensur sp ren. Diese Arbeit besch ftigt sich mit Situation von Presse und Zensur um das Jahr 1800. Sie begleitet die Druckpublizistik von ihren Anf ngen bis zu den Ereignissen, die beginnend im Jahre 1789 das Weltbild des Menschen nachhaltig