Limit this search to....

Fakten und Fiktionen - Wissensvermittlung und Wahrheitsfindung als geschichtsdidaktisches Problem
Contributor(s): Schröder, Martin (Author)
ISBN: 3638680606     ISBN-13: 9783638680608
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
- Crafts & Hobbies
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universit t Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichtsdidaktik Basiskurs, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Geschichte? Eine Erkl rung daf r zu finden ist nicht leicht, kann man sie doch weder sehen, noch f hlen oder anfassen. Was wir mit unseren Sinnen erfassen k nnen sind die berreste der Vergangenheit, aber ist es das allein, was Geschichte ausmacht? Wohl kaum. Wenn man dann zur Einsicht gelangt ist, dass Geschichte mit der Vergangenheit zu tun hat, ist man der Kl rung des Begriffs noch nicht wesentlich n her gekommen, daf r stellen sich neue Fragen und Probleme. Wenn Geschichte vergangen ist, wie gewinnen wir unser Wissen dar ber? Wie k nnen wir beurteilen, auf welche Weise sich Dinge zugetragen haben? Gibt es berhaupt eine historische Wahrheit, exakte Ergebnisse, wie sie beispielsweise die Naturwissenschaften liefern oder sind all unsere Erkenntnisse rein spekulativ? Geraten schon Studenten der Geschichtswissenschaft in Bedr ngnis, wenn sie mit Grundsatzfragen wie der Definition ihres Fachs konfrontiert werden, wie muss es dann einem Sch ler gehen, der sich einmal, h chstens zweimal pro Woche im Unterricht mit geschichtlichen Themen befasst. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit dem historischen Erkenntnisgewinn. Sie versucht zu kl ren, ob es berhaupt m glich ist, historische Tatsachen festzustellen. Falls ja, mit welchen Mitteln kann dies erreicht werden? Gleichzeitig zeigt sie am Beispiel des Barbarossa-Mythos auch auf, wie schmal der Grat zwischen vermeintlichen Fakten, Fiktionen und Verf lschungen ist. Schlie lich werden die gewonnenen Ergebnisse genutzt um Anforderungen an einen Geschichtsunterricht zu formulieren, der es versteht die Faszination, gleichzeitig aber auch die Komplexit t des Faches sch lergerecht zu vermitteln.