Limit this search to....

Die Grundrechtecharta der Europäischen Union
Contributor(s): Spreitzhofer, Gisela (Author)
ISBN: 3638683044     ISBN-13: 9783638683043
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | International
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Europarecht, V lkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: Sehr gut, Universit t Wien (Staats- und Verwaltungsrecht), Veranstaltung: SE EU und Menschenrechte - neueste Entwicklungen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Jahr 2000 feierlich proklamierte und 2003 in die neue Verfassung inkorporierte Grundrechtecharta der Europ ischen Union bildet den vorl ufigen Endpunkt einer Entwicklung, die 1689 mit der englischen "Bill of Rights" ihren (bescheidenen) Ausgang genommen hat. Die durch den Paris-Vertrag 1951 und die Rom-Vertr ge 1957 gegr ndeten Europ ischen Gemeinschaften waren zun chst vorwiegend um die wirtschaftliche Integration Europas bem ht; sp testens seit dem Maastricht-Vertrag ber die Europ ische Union spielt jedoch die politische Integration eine immer wichtigere Rolle. Sichtbarstes Zeichen der sich beschleunigenden Entwicklung von der Wirtschaftsgemeinschaft ber die politische Gemeinschaft bis zur Grundrechtsgemeinschaft auf europ ischer Ebene ist zweifelsohne die GRC. Zur Gliederung der Arbeit: Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Kursorisch soll die steigende Bedeutung der Menschenrechte im Prozess der europ ischen Integration skizziert werden. Kapitel 3: War eine eigene GRC f r die EU wirklich notwendig? H tte nicht ein Beitritt zur EMRK oder zur Europ ischen Sozialcharta (ESC) gen gt? Welche rechtspolitischen Funktionen erf llt die GRC? Kapitel 4: Wie erfolgte die Ausarbeitung der GRC? Welche Punkte waren besonders strittig? Kapitel 5: Welche Rechte sind in der GRC enthalten, wie ist sie strukturiert? Kapitel 6: Wie verhalten sich die liberalen Grundrechte der GRC zur EMRK bzw. die in ihr enthaltenen sozialen Grundrechte zur ESC? Kapitel 7: Worauf erstrecken sich der pers nliche bzw. sachliche sowie der unionsexterne Geltungsbereich der GRC? Kapitel 8: Welche (indirekten) Rechtswirkungen hat die (noch unverbindliche) GRC bisher gezeitigt? Kapitel 9: Worin bestehen di