Limit this search to....

Vertrags- und Bilanzrecht hybrider Finanzinstrumente
Contributor(s): Hüttche, Benjamin (Author)
ISBN: 3638683397     ISBN-13: 9783638683395
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Business Law
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Katholische Universit t Eichst tt-Ingolstadt (Lehrstuhl f r B rgerliches Recht, Deutsches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar Internationales Unternehmensfinanzrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren f hrten ein sich versch rfender Wettbewerb und eine fortschreitende Internationalisierung zu einem tief greifenden Wandel in der Finanzierungslandschaft der Unternehmen. Die Unternehmen mussten sich in j ngster Zeit immer neuen Herausforderungen seitens der M rkte als auch seitens der rechtlichen Rahmenbedingungen stellen. Angetrieben wird die Versch rfung der Situation durch Basel II. Bereits Ende 2006 hat die Bundesanstalt f r Finanzdienstleistungsaufsicht den ersten Kreditinstituten Zulassungsbescheide f r bankinterne Risikosteuerungssysteme erteilt. Hiermit durften diese bereits zum 01.01.2007 die Eigenkapitalunterlegung f r die von ihnen eingegangenen Kreditrisiken selbst ermitteln. Die H he der Eigenkapitalunterlegung ist dabei abh ngig von dem ermittelten Kreditrisiko. Dabei l sst sich eine einfache Formel f r die Konditionengestaltung seitens der Kreditinstitute herleiten. Weist der Kreditnehmer eine gute Bonit t auf, so besteht nur ein geringes Risiko, dass der Kredit ausf llt und der Kreditnehmer zahlt niedrigere Kreditzinsen. Ist die Bonit t jedoch schlecht, so ist das Risiko gr er und der Kreditnehmer zahlt h here Kreditzinsen. Ein gr eres Gewicht f llt dabei zuk nftig auf Eigenkapitalausstattung der Kreditnehmer. Hier konstituiert sich das Dilemma der deutschen Unternehmen, denn diese haben traditionell einen hohen Fremdkapitalanteil. Dies ist das Resultat einer steuerlichen Bevorzugung von Fremdkapital in Deutschland. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von Finanzierungsformen entwickelt, wodurch die steuerliche Bevorzugung von Fremdkapital weiterhin sichergestellt-, die Eigenkap