Limit this search to....

Freiarbeit - Lernautonomie und Prinzipien der Freiarbeit
Contributor(s): Kunze, Silke-Katrin (Author)
ISBN: 3638691047     ISBN-13: 9783638691048
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Crafts & Hobbies
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Didaktik allgemein, Note: 1,3, Technische Universit t Dresden (Institut f r Romanistik), Veranstaltung: Franz sische Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernerautonomie ist ein nat rliches, aus Erfahrung entstehendes Ph nomen. In einer Zeit, in der ein lebenslang aus bbarer Beruf nicht mehr garantiert werden kann, ist diese Lernerautonomie h chst relevant, da jeder auf Ver nderungen und darauf gefasst sein muss, dass er neue F higkeiten zu erlernen hat, um konkurrenzf hig bleiben zu k nnen. Die Grundlagen dazu sollten bereits in der Schule geschaffen werden, denn Lernen ist ein vom Lernenden selbst ndig durchgef hrter autonomer Prozess. Die kognitive Psychologie und der Konstruktivismus beispielsweise raten allen P dagogen, eine solche Lernerautonomie in den Mittelpunkt ihres didaktischen Handelns zu stellen. Begr ndung: Lernen wird durch Strategien gesteuert, die man von au en f rdern kann. In Gruppen l t es sich sogar besonders erfolgreich lernen. Allerdings k nnen die Lernergebnisse f r jeden anders ausfallen. Will man neues Wissen verstehen und lernen, bedarf es des bereits vorhandenen, um dieses umstrukturieren zu k nnen. Danach f gt man Selbstorganisation hinzu und verbindet diese mit Eigenverantwortlichkeit. Fazit: "Der Mensch ist f r das eigene Lernen verantwortlich, weil er damit sein berleben als System sichert." Die Freiarbeit nun entstammt dem Bereich der Reformp dagogik und ist ein Element des offenen Unterrichts, das deshalb nicht lange in einer "geschlossenen Schule" berleben, diese daf r aber ffnen k nnte. Nach dem Einzug der Freiarbeit in Grundschulen und nicht- ffentliche Gymnasien, findet sie mittlerweile mehr und mehr Verbreitung in den staatlichen Gymnasien, ob der dortigen noch kontroversen Diskussionen. Ein wenig unverst ndlich brigens, birgt sie doch soviel Gutes in sich, aber jeder hat ja das Recht auf eine eigene Meinung. Bereits Schlagw rter wie: Eigenverantwortung,