Limit this search to....

Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Rodolf von Ems und Ulrich von Et
Contributor(s): Schindler, Thomas Oliver (Author)
ISBN: 3638692906     ISBN-13: 9783638692908
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Institut f r Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Stra burger Alexander, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: " ber die Adelserziehung im hohen Mittelalter ist nur wenig bekannt". Das Wenige nun, das uns aus der Literatur ber h fische Ausbildung bekannt ist, soll im Rahmen der Arbeit kurz zusammengefasst werden und drei zentrale Quellen, die zu diesen Erkenntnissen f hrten, vorgestellt und verglichen werden. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit Erziehung und Bildung Alexanders des Gro en in den drei mittelhochdeutschen Alexanderromanen von Lamprecht, Rudolf von Ems und Ulrich von Etzenbach. Obwohl den drei zu behandelnden Autoren sehr wohl die antiken Quellen als Vorlage dienten, nderten sie bestimmte Inhalte auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen zeitgen ssischen Motiven. Zu jenen Inhalten z hlen auch die Bereiche Erziehung und (Aus-)Bildung Alexanders zum k nftigen Herrscher, welche in seine Kindheits- und Jugendgeschichte verstrickt sind. Diese Unterschiede im Ausbildungsabschnitt zu untersuchen und dadurch Schlussfolgerungen auf deren Motive ziehen zu k nnen, soll Ziel der vorliegenden Arbeit sein. Dazu sollen die drei Werke auf strukturelle und inhaltliche Gemeinsamkeiten und Abweichungen hin untersucht, analysiert und das Ergebnis interpretiert werden. Um eigene Thesen und daraus resultierende Ergebnisse zu st tzen und um ein breites Feld von Forschungsmeinungen zu repr sentieren, wird unterschiedliche Sekund rliteratur verwendet: Zun chst berblickswerke von Trude Ehlert, Markus Stock, Thomas Klein, Herwig Buntz und das Verfasserlexikon zur Orientierung und f r allgemeine Informationen; und im weiteren Literatur welche speziell die Kindheits- und Jugendgeschichte bzw. die Ausbildung, die Erziehung und das Herrscherideal zum Teil ex