Limit this search to....

Zur inhaltlichen und didaktisch-methodischen Gestaltung eines möglichen Wahlthemas 'Mittelwerte und Mittelwertfunktionen'
Contributor(s): Räder, Thomas (Author)
ISBN: 3638694062     ISBN-13: 9783638694063
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.93  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics
- Education
- Social Science
Physical Information: 0.12" H x 8.27" W x 11.69" (0.37 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,0, Technische Universit t Dresden, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2004 wurde der s chsische Lehrplan grundlegend ver ndert. Eine dieser nderungen betrifft die Hinzunehmung der Wahlpflichtbereiche am Ende jedes Schuljahres. Die Lehrer haben nun die M glichkeit am Ende des Jahres einen von drei zus tzlichen Lernbereichen zu w hlen, in dem mathematisches Wissen vertieft und angewendet wird. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit einem Gebiet, dass gen gend Substanz und Inhalt hat, um als ein solcher Wahlbereich in der Schule behandelt werden zu k nnen. Dieses Gebiet besch ftigt sich mit Mittelwerten und Mittelwertfunktionen. In dieser Arbeit wird zum einen die Theorie ber Mittelwerte und Mittelwertfunktionen und zum anderen die M glichkeit der Integration der Theorie in die Schulmathematik untersucht. Im Vordergrund soll dabei besonders die unterhaltsame Seite der Mittelwerte stehen. Es wird gezeigt, dass man mithilfe der Mittelwerte interessante und zum Teil auch paradoxe Aufgaben l sen kann. Solche Aufgaben dienen der Motivation der Sch ler und eignen sich deshalb besonders f r den Unterricht. Weiterhin wird ein historischer Aspekt der Mittelwerte und Mittelwertfunktionen untersucht. Es kann gezeigt werden, dass das Gebiet der Mittelwerte seit langem in der Mathematik verankert ist, und dass allein dadurch eine M glichkeit der Integration in die Schulmathematik vorliegt.