Limit this search to....

Der jüdisch-christlich-islamische Trialog
Contributor(s): Bauschke, Martin (Author)
ISBN: 3638694763     ISBN-13: 9783638694766
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Comparative Religion
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff "Trialog" ist in verk rzter Ausdrucksweise der trilaterale Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen auf den verschiedensten Ebenen gemeint. L ngst hat sich dieser Trialog institutionalisiert. Eine Vielzahl von Einrichtungen, eine F lle einzelner wie auch regelm iger Aktivit ten ist seit den 90er Jahren zu beobachten. Diese Tendenz geh rt zu den bemerkenswertesten und hoffnungsvollsten Entwicklungen der neueren Religionsgeschichte. Der Trialog ist schon deshalb von erheblicher Bedeutung f r die allgemeine Begegnung der Kulturen, weil ihm quantitativ ein besonderes Gewicht zukommt: Juden, Christen und Muslime machen derzeit zahlenm ig zusammengenommen gut die H lfte der Weltbev lkerung aus. Gel nge ihnen ein konstruktiver Dialog, w re gleichsam die halbe Menschheit im Gespr ch. Der Trialog ist keine Konkurrenz zu den bilateralen Dialogen, sondern deren notwendige Erg nzung. Man kann vier Ebenen unterscheiden: Der dogmatische Trialog bildet so etwas wie die Grundlegung, den gemeinsamen Ausgangspunkt aller Gespr che. Hier stehen besonders die Frage nach Gott als dem gemeinsamen Adressaten des Glaubens sowie die Frage nach Abraham als dem gemeinsamen Vorbild des Glaubens im Zentrum. Hinzu kommen Fragen nach dem Verh ltnis der Religionsstifter sowie der Heiligen Schriften zueinander. Hierbei geht es im Grunde um das Offenbarungsverst ndnis und um die Wahrheitsanspr che der Religionen. Der ethische Trialog fragt nach den Ma st ben des Handelns aus dem Glauben heraus. Durch die Thematisierung elementarer Werte und Normen, die in allen drei Religionen hnlich gelten, bildet der ethische Trialog die Schnittstelle zwischen dem, was Juden, Christen und Muslime theologisch gemeinsam haben, und dem, was sie in gemeinsamer Verantwortung ganz praktisch machen k nnen. Der praktische und pol