Limit this search to....

Aufbau und Erzählstruktur des Ulenspiegel-Buches - Insbesondere in Hinblick auf die Forschungspositionen Peter Honeggers
Contributor(s): Partetzke, Marc (Author)
ISBN: 3638694992     ISBN-13: 9783638694995
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: HpS Ulenspiegel, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ankn pfend an das im Hauptseminar "Ulenspiegel" gehaltene Referat "Ulenspiegel. Akrostichon und Erz hlstruktur" soll mit dieser Hausarbeit der Versuch unternommen werden, tiefer in die Thematik einzusteigen, weitere Informationen zu liefern und sich kritischer mit einzelnen Forschungspositionen auseinanderzusetzen. Unterstellt werden soll dabei, dass Herman Bote gemeinhin als der Verfasser des "Ulenspiegel" gilt. Auch wenn zeitweilig andere Pers nlichkeiten, wie z.B. Dr. Thomas Murner als Autoren gehandelt wurden/ werden, erscheint es in der Forschungsliteratur dennoch so, als sei H. Bote weithin als Ulenspiegelsch pfer anerkannt. Einen nicht zu verachtenden Anteil an dieser wissenschaftlichen Position hat Peter Honegger, der mit seiner 1973 erschienen Publikation "Ulenspiegel. Ein Beitrag zur Druckgeschichte und Verfasserfrage" f r neue Erkenntnisse in der Ulenspiegelforschung sorgte. Doch nicht nur in Bezug auf den Verfasser lieferte P. Honegger wichtige Informationen, sondern auch hinsichtlich der gesamten Erz hlstruktur des Textes. Ich m chte daher im ersten Abschnitt auf die Fragen der Verfasserschaft und der vermeintlichen Erz hlstruktur des "Ulenspiegel" nach Peter Honegger eingehen und mich im zweiten Teil dieser Arbeit damit kritisch auseinandersetzten. Dabei sollen auch andere Konzepte zur Erz hlstruktur in den Blick genommen werden. - Dies ergibt sogleich einen Blick auf die verwendete Forschungsliteratur. Haupts chlich werde ich mit P. Honeggers Publikation arbeiten - nicht zuletzt wegen der methodischen Praktikabilit t. Die Mehrzahl der brigen Literatur wird dann entweder zus tzliche Informationen liefern, flankierend wirken oder in kritischer (Op-)Position zu