Limit this search to....

Kompensation von Drehstrommotoren
Contributor(s): Schlender, Jens (Author), Renner, Andreas (Author)
ISBN: 3638700798     ISBN-13: 9783638700795
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $68.88  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Electrical
- Technology & Engineering | Construction - Electrical
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.36 lbs) 118 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des stetig wachsenden Einsatzes elektrotechnischer Maschinen und Ger te, speziell im Produktions- und Fertigungsbereich, erscheint es notwendig, Ma nahmen zu ergreifen, um energieeffizienter und preiswerter zu produzieren. Eine M glichkeit, Energie konomisch sinnvoller zu nutzen, ist die Kompensation von Blindstr men beim Einsatz von Drehstrommotoren. Durch Kompensation dieser Blindstr me k nnen Energiekosten eingespart und ffentliche Energieversorgungsnetze entlastet werden. Diese Arbeit besch ftigt sich mit der Kompensation von Blindstrom bei Drehstrommotoren. Anhand eines Asynchrondrehstrommotors sollen ber praktische Versuchsdurchf hrungen und theoretische Berechnungen die Effizienz einer Kompensation nachgewiesen und veranschaulicht werden. Die Arbeit zum Thema "Kompensation von Drehstrommotoren" umfasst 8 Kapitel. Im ersten Kapitel wird eine bersicht ber das Wesen der Kompensation gegeben. Neben einer allgemeinen Definition der Kompensation wird dar ber hinaus eine Grundlagenbetrachtung vorgenommen, um Grundlagenwissen speziell zur Kompensationsbetrachtung aufzufrischen. Das zweite Kapitel besch ftigt sich mit den Gr nden, Arten, Auswirkungen, M glichkeiten und Richtlinien der Kompensation. Im dritten Kapitel werden erste Berechnungen zum Asynchronmotor ohne Kompensation vorgenommen. Theoretische Berechnungen zur Kompensation folgen im anschlie enden vierten Kapitel, welche im f nften Kapitel mittels eines Versuchsaufbaus praktisch umgesetzt werden. Im sechsten Kapitel werden ausf hrliche Betrachtungen zum Asynchronmotor vorgenommen. Dabei werden unter anderem statische Motordaten erfasst. Das folgende siebente Kapitel besch ftigt sich mit der Anlagenbestimmung, in der der Versuchsmotor anhand eines Beispiels in eine bestehende Anlage eingebunden wird. Im Kapitel acht werden Kosten- und Nutzenfaktor