Limit this search to....

Molekularbiologische und biochemische Methoden zur Systematik am Beispiel Ecdysozoa
Contributor(s): Kuntze, Marcus (Author)
ISBN: 3638702456     ISBN-13: 9783638702454
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $54.06  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Life Sciences - Zoology - General
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg (Zoologisches Institunt), Sprache: Deutsch, Abstract: Erste Versuche in der molekularen Evolutionsforschung gelangen dem Britischen Biologen G. H. Falkner um 1900. Schon dortmals schlussfolgerte er aus seinen Untersuchungen immunologischer Merkmale in Blutproben von Menschen und Menschenaffen, dass Homo sapiens mit den afrikanischen Menschenaffenlinien n her verwandt ist als mit solchen aus Asien. Nach und nach etablierten sich Methoden, wie u. a. DNA-DNA-Hybridisierung (entwickelt 1960 von R. J. Britten und D. E. Kohne), Strangbruchmethoden zur DNA-Sequenzierung (Sanger und Mitarbeiter, 1975 bis 1977) und Polymerase-Kettenreaktion (Kay Mullis und Mitarbeiter, 1983 bis 1985). Mit diesen modernen Methoden wurde es m glich, neue Techniken in der molekulare Evolutionsforschung anzuwenden. Schon die ersten ver ffentlichten Arbeiten novellierten das Bild der bestehenden Systematik. Bis heute wurden weit ber 1000 Arbeiten in dieser Disziplin angefertigt und publiziert. Immer schneller werdende Computer, immer ausgefeilter werdende biochemische und molekularbiologische Untersuchungsmethoden sind daf r verantwortlich, dass die Kladistik auch in Zukunft immer gr eren Einfluss in systematischen Untersuchungsmethoden bekommt. Durch molekularbiologische und biochemische Untersuchungsmethoden der Kladistik wird heute versucht, das ber Jahrhunderte bestehende System der Einordnung von Lebewesen, die klassische Systematik von Carl von Lin e grundlegend zu ver ndern. Gerade die Linie der Arthropoden war das erste Objekt in der Novellierung ihrer systematischen Stellung. Die Arbeit, die im Zuge meines Examens erstellt wurde, erkl rt den Begriff der phyllogenetischen Stammbaumforschung (Kladistik), gibt Einblicke in Arbeitsweisen der modernen Kladistik, diskutiert die derzeitige Grenzen der phylogenetischen Stammbaumforschung, beleuchtet die Evolution des Genoms,