Limit this search to....

Jakob und Esau im Religionsunterricht der Grundschule: Exegetische und bibeldidaktische Perspektive
Contributor(s): Hornung, Simone (Author)
ISBN: 3638712214     ISBN-13: 9783638712217
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $91.11  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Education
Physical Information: 0.41" H x 5.83" W x 8.27" (0.52 lbs) 176 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionsp dagogik, Note: 2,0, P dagogische Hochschule Karlsruhe (Katholische Theologie / Religionsp dagogik), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jakob wird zusammen mit Abraham, Isaak und den zw lf S hnen Jakobs als Stammv ter oder Patriarchen des Volkes Israel bezeichnet. Esau findet man in der Auflistung dieser Stammv ter nicht. Die Erz hlung ber Jakob und Esau im Buch Genesis des Alten Testamentes ist der n chste gro e Abschnitt der Patriarchengeschichte. Die Erz hlung scheint eine zusammenh ngende Geschichte zu sein, in deren Vordergrund das Widereinander von Jakob und Esau steht. In der Literatur bezeichnet man diesen Teil der Patriarchenerz hlung gerne als "Jakobsgeschichte". Wie die Bezeichnung "Jakobsgeschichte" schon vermuten l sst erf hrt der Leser in diesem Teil der Patriarchenerz hlung nicht viel ber Esau. Jakob hingegen begleitet uns durch die Erz hlung wie ein "roter Faden". Im ersten Kapiteln werden die einzelnen Abschnitten von Gen 25-36 genauer betrachtet und mit Hilfe unterschiedlicher Kommentare gedeutet, d.h. es wird eine historisch-kritische Exegese vorgenommen. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Ans tze der Bibeldidaktik n her erl utern und der Ansatz von Ingo Baldermann etwas ausf hrlicher dargestellt. Vor allem den Ansatz der Psalmendidaktik wird etwas n her in Augenschein genommen. Im dritten Kapitel geht es dann um die Umsetzung im Unterricht. Fragen die dort beantwortet werden sollen, sind: "Welche Abschnitte der Jakob-Esau Erz hlung eignen sich f r den Unterricht?" "Welcher Ergebnisse der historisch-kritischen Exegese sind f r die Kinder von Bedeutung?" und "Wie lassen sich die Themen im Unterricht umsetzen?". "Welche Ziele k nnte die Lehrplaneinheit haben?"