Limit this search to....

Intertextualität des Internets: Übertragung des Intertextualitätskonzepts auf hypertextuelle Text-Bild- und Bild-Text-Konstellationen im Internet
Contributor(s): Andrzejewski, Matthias (Author)
ISBN: 3638718743     ISBN-13: 9783638718745
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 90 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Universit t Konstanz (Fachbereich Literaturwissenschaft), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Auseinandersetzung mit dem Internet und literaturtheoretischen Begriffen wie der Intertextualit t liegt die Herausforderung in der Zusammenf hrung eines globalisierten kulturellen Ph nomens und einem theoretischen Konstrukt nicht in der Schwierigkeit dieses Vorhabens, sondern in dessen scheinbarer Einfachheit. In der digitalen globalen Vernetzung, der st ndigen Verf gbarkeit von Informationen und dem immensen Informationsangebot scheint die Intertextualit t im Hypertext des Internets ihre Bestimmung gefunden zu haben. Neben der Schrift erfahren auch das Bild und der Ton durch ihre Digitalisierung, ja sogar die Interaktivit t selbst, die der Prozess, gleichsam der Motor des multimedialen Informationsaustausches ist, eine semiotische Neuordnung, in der Weise, dass sie auf dieselbe bin re Signifikantenstruktur verweisen und auf einer weiteren Ebene unmittelbar Bezeichnendes eines Signifikaten sind. Eben diese semiotische und strukturelle Homogenit t der digitalisierten Medien erm glicht die Konzipierung von Text-Bild-Ton-Konstellationen, die eine multisensorielle Rezeption der daraus resultierenden Werke verlangt. Doch inwieweit erf llen Text und Bild im Internet die semiotischen Anforderungen der Intertextualit t/-medialit t und k nnen Text und Bild mit steigendem Grad der Intensivierung hypertextueller M glichkeiten mit dem Intertextualit tskonzept vereinbart werden?