Limit this search to....

Literarische Umsetzung des indischen Gedankenguts am Beispiel von Hermann Hesses Roman Siddhartha - eine indische Dichtung
Contributor(s): Künzel, Daniela (Author)
ISBN: 3638719723     ISBN-13: 9783638719728
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universit t Erfurt, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hermann Hesses Roman Siddhartha erschien 1922 und ist eines der einflussreichsten deutschen Werke des 20. Jahrhunderts. Es ist mit mehr als zwei Millionen Exemplaren in Deutschland, f nf Millionen in den USA und weiteren Millionen in Japan, sowie anderen L ndern verbreitet. Des Weiteren wurde es in alle Kultursprachen, darunter auch in zw lf indische Sprachen, bersetzt. Hermann Hesse ist einer der wenigen Autoren, die sich in ihren Werken des asiatischen Gedankenguts bedienen. Dabei stellt Hesse besonders im Siddhartha dar, dass diese andersartigen, exotischen Gedanken im Bereich der Spiritualit t und Mystik nicht nur territorial auf den asiatischen Raum beschr nkt sind, sondern sich ebenso auf andere L nder bertragen lassen. Mit seiner indischen Dichtung zeigt der Schriftsteller, dass er in ihr auch den okzidentalen Bereich einflie en l sst, indem er westlich- religi se Akzente mit einsetzt. Aus diesem Grund soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, in wie weit sich der Erz hler auf mystische bzw. religionsphilosophische Quellen bezieht und welche dabei am meisten zum Tragen kommen. Das Hauptinteresse liegt dabei auf Hermann Hesses dichterische Umsetzung dieser mystischen indischen Einfl sse in seiner Erz hlung Siddhartha. Zun chst soll der allgemeine Begriff der Mystik kurz erl utert werden, der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Die Dichtung beschreibt den Lebensweg des Brahmanensohns Siddhartha, der durch alle H hen und Tiefen des Daseins gehen muss, um schlie lich sein Ziel zu erreichen. Dieser lebenslange und beschwerliche Weg durchl uft eine Folge von symbolischen Wiedergeburten, Verwandlungen und Pr fungen. Dabei leitet Hesse den Protagonisten der Geschichte ber den Buddhismus, Hinduismus, Taoismus ber den Zen- Buddhismus und das Christentum hi