Limit this search to....

Das journalistische Interview in "Der Spiegel" und "Focus": Ein Vergleich
Contributor(s): Buchholz, Britta (Author)
ISBN: 3638724220     ISBN-13: 9783638724227
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $82.18  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.36" H x 5.83" W x 8.27" (0.47 lbs) 156 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 1,7, Humboldt-Universit t zu Berlin (Institut f r deutsche Sprache und Linguistik), 107 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Macht des Journalisten beruht nicht auf seinem Recht, Fragen zu stellen, sondern auf seinem Recht, Antworten zu bekommen. (Milan Kundera) F r keine journalistische Darstellungsform trifft das Zitat in dem Ma e zu wie f r das Interview. Denn diese au ergew hnliche Kommunikationssituation beruht gerade darauf, dass der Fragende allein durch die Verabredung zum Interview "ein Recht auf Antworten" erwirbt: Der Interviewte gesteht dem Journalisten zu, ihn zu befragen. Genau dort zeigt sich die Macht des Interviewers. In Druckinterviews ist das Machtgef ge zwischen dem Interviewer und dem Befragten aber nicht ganz so rigoros: Presseinterviews werden nicht unmittelbar vom Zuschauer mitverfolgt, sondern sp ter von diesem in einer rekonstruierten Form gelesen. Der Befragte kann sich dadurch gegen Fragen wehren, ohne dass dies zwangsl ufig ffentlich wird. Erst die Verschriftlichung l sst das endg ltige Interview entstehen. Die Frage ist demnach umso mehr, ob Unterschiede in den abgedruckten Interviews der Magazine bestehen bzw. offensichtlich werden. Besonders spannend scheint die Untersuchung zweier Druckschriften, die wirtschaftlich und publizistisch im Wettbewerb stehen. Unter dieser Pr misse stechen die Nachrichtenmagazine DER SPIEGEL und FOCUS hervor. Beide bezeichnen sich selbst als Nachrichtenmagazine. Verschiedene Untersuchungen konnten bisher durchaus Differenzen zwischen den beiden Konkurrenzbl ttern ausmachen, doch findet sich bisher keine Gegen berstellung der Darstellungsform Interview in SPIEGEL und FOCUS. Die vorliegende Arbeit soll diese L cke schlie en. Ich werde diese beiden Magazine auf grunds tzliche Unterschiede der Textsorte Interview hin analysieren. Eine erste Analyse soll darlege