Limit this search to....

Wie lernen kambodschanische Jugendliche Englisch? Einflüsse auf das Erlernen einer Fremdsprache
Contributor(s): Heinze, Hendrik (Author)
ISBN: 3638728587     ISBN-13: 9783638728584
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $85.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Language Arts & Disciplines
- Biography & Autobiography
Physical Information: 0.37" H x 5.83" W x 8.27" (0.48 lbs) 160 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Europa-Universit t Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakult t), Veranstaltung: Studiengang Diplom-Kulturwissenschaften, 114 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: W hrend anderswo noch ber den Vormarsch des Englischen gestritten wird, haben sich die Kambodschaner entschieden. Sie wollen 'anglais' lernen, wie die Sprache auf Kambodschanisch mit einem franz sischen Lehnwort bezeichnet wird. Im ganzen Land sind in den vergangenen 15 Jahren Sprachschulen aus dem Boden geschossen. Eine beachtliche Anzahl von Kambodschanern wendet gro e Ressourcen auf, um diejenige Sprache zu lernen, die ihnen wie die Sprache des Aufschwungs, des Wohlstands und der M glichkeiten wirkt. Nach Jahrzehnten des Krieges beg nstigen Aufholprozesse in Politik und Wirtschaft diesen rasanten Aufstieg des Englischen. In den Schulen dominieren traditionelle s dostasiatische Unterrichtsmuster, die dem Fremdspracherwerb hinderlich sind. Die Sch ler schreiben ab und sprechen nach, was der Lehrer ihnen vorgibt. Kreative Eigenleistung ist nicht gefordert. Zudem erschwert die typologische Distanz zwischen Englisch und Kambodschanisch den Spracherwerb betr chtlich. Ziel der Arbeit ist es, diese Einfl sse auf die Lernersprachen der Kambodschaner zu benennen und zu analysieren. These (1) ist, dass der Einfluss durch die typologische Distanz verz gernder und erschwerender Art ist. These (2) ist, dass die traditionellen Unterrichtsformen nicht zum tats chlichen Verst ndnis der englischen Sprache und zu ihrem aktiven und kreativen Gebrauch anleiten. These (3) ist, dass die gro e Motivation der Lernenden beg nstigenden Einfluss auf ihre Lernersprachen hat. Zur berpr fung von These (1) wurde 32 Sch lern eine einfache Bildergeschichte vorgelegt, zu der sie eine kurze Geschichte auf Englisch schreiben sollten. Eine Analyse ausgew hlter Fehler aus diesen Geschichten bildet das Herzst ck der Arbe