Limit this search to....

Aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für erziehungswissenschaftliches Denken
Contributor(s): Braun, Swenja (Author)
ISBN: 3638734846     ISBN-13: 9783638734844
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $61.28  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 96 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: sehr gut, Universit t Vechta; fr her Hochschule Vechta (Institut f r Erziehugnswissenschaft), 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit findet ihren Anlass in den gegenw rtigen Diskussionen und Kontroversen um die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung. Unter Betrachtung der Forschungsergebnisse deutet sich die Notwendigkeit an, Paradigmen aus Nachbarwissenschaften zu hinterfragen. Die gedankliche Konsequenz die Grenzen zwischen Beschreibungssystemen f r neuronale und psychische Prozess berbr cken zu wollen, wird von den Nachbardisziplinen tendenziell skeptisch gewertet. Als besondere Herausforderung in den zur Zeit gef hrten Diskussionen stellt sich demnach die Frage, ob es berhaupt m glich ist, die jeweiligen spezifischen Termini und Grundlagen reduktionistisch in einer Basiswissenschaft zu definieren. Der Frankfurter Neurophysiologe Wolf Singer h lt einen interdisziplin ren Br ckenschlag langfristig gesehen f r unumg nglich, damit die Erkenntnisse, die in Geistes- und Naturwissenschaften gewonnen werden, dienlich und berpr fbar werden. Das Resultat dieses Paradigmenwechsels k nnte die gleichwertige Partizipation der beteiligten Wissenschaftszweige sein. In der vorliegenden Arbeit wird das Ziel verfolgt diesen interdisziplin ren Br ckenschlag aus dem erziehungswissenschaftlichen Fokus zu betrachten. Das Fundament bilden dabei die Ergebnisse der Hirnforschung, wie sie Wolf Singer in seinem Buch "Beobachter im Gehirn" dargestellt hat. Mit der vorliegenden Untersuchung wird demnach der Anspruch verfolgt, den Anregungen und Erkenntnissen der aktuellen Hirnforschung insofern Rechnung zu tragen, als eine interdisziplin re ffnung der Erziehungswissenschaft auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse bem ht wird.