Limit this search to....

Wochenplanarbeit an Realschulen
Contributor(s): Kurzeia, Rieke (Author)
ISBN: 3638758850     ISBN-13: 9783638758857
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 2, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Offener Unterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Lernen erfolgt im offenen System, das hei t, es ist zug nglich f r u ere Einfl sse" (Frederic Vester) Jeder Lehrende, der sich dieses Prinzip zu Eigen macht und seinen Unterricht auf dieser Basis gestalten m chte, wird feststellen, dass Lernprozesse weniger von dem Lehrbed rfnis des Lehrenden als vielmehr von den eigenen Fragen der Sch lerInnen geleitet werden muss. Die Fragen der Lernenden ergeben sich aus der direkten Lebensumwelt, den Erfahrungen und den Sozialisationseinfl ssen, die auf sie einwirken. Da Lehrpl ne und klar formulierte Stundeninhalte sich allerdings nicht nur an den Rahmenrichtlinien, sondern auch an den Inhalten orientieren, die der Lehrende f r wichtig erachtet, werden die Fragen der Sch lerInnen leider h ufig nicht ber cksichtigt. So ist zu erkl ren, dass Unterricht von den Sch lerInnen teilweise als demotivierend oder langweilig empfunden wird. Die klar strukturierte Zeiteinteilung im 45- Minuten- Takt, die nach wie vor in unserem Schulsystem berwiegt, nimmt den Sch lerInnen jegliche M glichkeit auf individuelle Zeit- und Arbeitseinteilung. Weder pers nliche Befindlichkeiten noch St rken und Schw chen der Sch lerInnen werden in diesem System ber cksichtigt. Eine M glichkeit, den Unterricht sch lerzentriert zu gestalten, sind die verschiedenen Formen des offenen Unterrichts. Wochenplanarbeit als eine Variante des offenen Unterrichts geht nicht nur auf die Lernbed rfnisse der Sch lerInnen ein, sondern erm glicht es zus tzlich, eine individuelle und sinnvolle Zeiteinteilung zu lernen. Zus tzlich kann der Lehrende durch verschiedene Aufgaben eine innere Differenzierung vornehmen, durch die sowohl schnell als auch langsam arbeitende Sch lerInnen optimal gef rdert werden k nnen. Durch eine solche angenehm