Limit this search to....

Gleiche Bildungschancen für alle? Chancenungerechtigkeiten im deutschen Bildungssystem und deren Ursachen: Eine kritische Analyse
Contributor(s): Sommer, Marcus (Author)
ISBN: 3638778355     ISBN-13: 9783638778350
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.1" H x 5.5" W x 8.5" (0.15 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Freie Universit t Berlin (Otto-Suhr-Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bildungspolitik in der BRD, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Bildungschancen sind Lebenschancen. Sie d rfen nicht von der Herkunft abh ngen." Bundespr sident Horst K hler schmettert diese mahnenden Worte in seiner ersten Berliner Rede im September 2006 durch die Aula der Kepler- Hauptschule in Berlin Neuk lln. Vor ihm sitzen traditionsgem weitere hohe Repr sentanten des deutschen Staates. Gewerkschaftsfunktion re, Wirtschaftseliten, Politiker - und mehrere Sch ler aus der Schule, in der er spricht. Warum sagt K hler das? Warum besch ftigt sich ein deutscher Bundespr sident gerade mit Bildungschancen? Weil Deutschland ein Problem hat. Horst K hler wei "Ein Kind aus einer Arbeiterfamilie hat im Vergleich zu dem Kind eines Akademikerpaares nur ein Viertel der Chancen, aufs Gymnasium zu kommen." Von h chster Stelle wird dem deutschen Bildungssystem eine enorme Schw che attestiert. Statt Kinder entsprechend ihrer individuellen Leistungsf higkeit den entsprechenden Schultypen zuzuordnen, beeinflusst anscheinend der soziale Status ihre Zukunft und Platzierung. Horst K hler steht mit seiner Analyse nicht alleine da. Die Journalistin Christina Wandt bescheinigt dem deutschen Bildungssystem die Durchl ssigkeit des "indischen Kastenwesens", die aktuelle SHELL-Studie 2006 erkl rt, dass "Jugendliche aus den sozial privilegierten Elternh usern ...] aussichtsreichere Schulformen" besuchen und Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach geben ihrem 2004 publizierten Buch den provokanten Titel: "Bildung als Privileg?" Deutschland im 21. Jahrhundert: Noch nie gab es in Deutschland so viele Gymnasiasten wie heute. Noch nie war die Quote an Studenten h her. Noch nie waren so viele Menschen im Bildungssektor besch ftigt. Doch scheinbar hat die enorme