Limit this search to....

Veränderung der sozialen Ordnung zur Zeit der Pest im 14. Jahrhundert
Contributor(s): König, Nicole (Author)
ISBN: 3638783030     ISBN-13: 9783638783033
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 2,0, Bergische Universit t Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Demographische Katastrophen im Ausma e der Pest des 14. Jahrhunderts stellen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet ein historisches "Experiment" dar. Die gewaltsame Vernichtung eines Gro teils der Menschen in relativ kurzer Zeit, durch eine von au en auf die menschliche Gesellschaft einwirkende Katastrophe, ersch ttert nicht nur die sozial konomischen und politischen Strukturen, sondern hinterl sst eine weitgehend ver nderte Situation. Wie sehen diese Ver nderungen aus? Wie passt sich die Gesellschaft den wirtschaftlichen und sozialen Hinterlassenschaften der Katastrophe an? Lassen sich markante und ideologische Ver nderungen registrieren? Im Gegensatz zu der eher sp rlich ausfallenden Pestliteratur zur "Justinianischen Pest", stellt das Angebot zur Pest im 14. Jahrhundert ein kaum berschaubares Angebot bereit. Aus der wirtschaftlichen- und gesellschaftlichen Perspektive ist die Pest des 14. Jahrhundert insofern interessant, als sie Europa nach der technischen Fortschrittsperiode des Mittelalters heimsuchte. Sie traf somit eine Gesellschaft, die ber weit gr ere technische und wirtschaftliche Potentiale verf gte als die fr hmittelalterliche Gesellschaft. Im folgende Text wird die gesellschaftliche Ver nderung in der Hauptsache f r Italien, nach dem Pesteinzug im 14. Jahrhundert n her durchleuchtet.