Limit this search to....

Zu den Begriffen Kohärenz und Translation
Contributor(s): Wissel, Alexa (Author)
ISBN: 3638790193     ISBN-13: 9783638790192
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Translating & Interpreting
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / bersetzen, Note: 2,0, Universit t des Saarlandes (Dolmetscherinstitut), Veranstaltung: Aspekte der Translationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Definition des Begriffes "Koh renz" gestaltet sich sehr schwierig, denn zwischen den bisherigen, sehr verschiedenen Ans tzen der Beschreibung wurde sowohl in der Terminologie als auch in der Methodik noch kein einheitlicher Konsens gefunden. Eine recht treffende Beschreibung bietet Hadumod Bu mann1, indem er den Begriff "Koh renz" im allgemeinen und im engeren Sinne betrachtet. Im allgemeinen Sinne sieht er darin "einen textbildenden Zusammenhang von S tzen, der alle Arten text bergreifender (...) und semantischer Beziehungen umfa t sic]. Neben den formalen Mitteln der Syntax und Morphologie sind vor allem semantische Strukturen koh renzbildend, z. B. kausale oder temporale Konnexion, Isotopie2 im Wortschatz oder Formen der Thematischen Progression3." Im engeren Sinne zieht Bu mann den immer wieder kehrenden Vergleich zwischen Koh renz und Koh sion, wobei er Koh renz von dieser "grammatischen Textverkn pfung" abgrenzt und in ihr "den semantischen, den der Koh sion zugrundeliegenden Sinnzusammenhang eines Textes, seine inhaltlich-semantische bzw. kognitive Strukturiertheit" sieht. Probleme der Koh renz u ern sich in Verst ndigungs- oder Verstehensschwierigkeiten (vgl. Fritz, 1982: 1). Bei fehlender Koh renz stellen sich Fragen des richtigen Zusammenhangs, des eventuellen Missverstehens oder bei schriftlichen Texten Fragen der richtigen berlieferung bzw. eigenen Auslegung. Seit etwa 1970 l sst sich im deutschen Sprachraum ein Prozess der Terminologisierung der beiden Begriffe feststellen, da man sich in Folge der Ausweitung der linguistischen Forschungsrichtung spezifizierterer Begriffe als "Wohlgeformtheit" oder "Grammatikalit t" bedienen wollte. Im Zuge dieses zunehmenden Interesses an dem Begriff entstanden verschiedene Betrachtungen zu diesem T