Limit this search to....

Sportartenkonzept und Koedukation
Contributor(s): Knobbe, Sebastian (Author)
ISBN: 3638792099     ISBN-13: 9783638792097
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universit t Magdeburg (Institut f r Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportp dagogische Erziehungskonzepte der Gegenwart, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild eines zeitgem en Schulsports muss sich st ndig ver ndern. Was heute noch als aktuell, als "in" bezeichnet wird, kann morgen schon wieder Schnee von gestern sein. Dabei h ngt das, was wir gemeinhin als zeitgem verstehen von verschiedenen Bezugspunkten ab. Grundlegend f r einen anspruchsvollen Sportunterricht scheint, dass er aktuelle Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen ber cksichtigt, neuere Vorstellungen von den Vorgaben und Aufgaben der Schule annehmen und eine konsensf hige p dagogische Leitidee zugrunde legen sollte. Das bedeutet, dass ein zeitgem er Sportunterricht nicht nur dem Zeitgeist entsprechen soll, sondern dar ber hinaus auch die Bedingungen unserer Zeit ernst nehmen und sie fachdidaktisch zu hinterfragen hat (vgl. Balz & Kuhlmann, 2003, S.145). Obwohl die fachdidaktische Diskussion in den letzten Jahren alles andere als einheitlich verlaufen ist, lassen sich derzeit vier zentrale - miteinander konkurrierende - Entw rfe zur Gestaltung des Schulsports ausmachen (Balz et. al., 2003, S. 149). Eines dieser vier Konzepte, das Sportartenprogramm, bildet dabei das Fundament dieser Arbeit. Dieses konservative Programm sieht sich speziell in den letzten Jahren mit heftiger Kritik konfrontiert. Bem ngelt wird v.a., dass das Sportartenkonzept nicht mehr die Anforderungen an einen modernen Sportunterricht erf llt. Gerade der Mangel an weitreichenden sportp dagogischen Zielsetzungen bildet dabei die gr te Angriffsfl che f r die Kritiker dieses Konzepts. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob das Sportartenkonzept auch in Zukunft eine erw hnenswerte Rolle im deutschen Schulsport spielen kann. Am Beispiel der Koedukation soll untersu