Limit this search to....

Bildung als gesellschaftlicher Auftrag: Subjektive und pädagogische Vermittlungen
Contributor(s): Borchert, Nicole (Author)
ISBN: 3638794482     ISBN-13: 9783638794480
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich P dagogik - Allgemein, Note: 1,3, Technische Universit t Darmstadt, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bildungsbegriff hat bekanntlich eine sehr wechselhafte Karriere; auf Phasen der Hochsch tzung, folgten in den letzten Jahren diverse Angriffe vonseiten einer neoliberalistischen, marktwirtschaftlichen konomie. Angesichts dieser Tendenzen hat sich auch die P dagogik neu zu behaupten, wenn sie Bildung nicht als "Ware" mit Marktwert versteht. Die Dominanz der Marktwirtschaft hat das Problem der Bestimmung von Zielen f r Bildung und Ausbildung erneut betont und zum Gegenstand ffentlicher Diskussionen erhoben. Bildung ger t aufgrund aktuell gef hrter Debatten und bildungspolitischer Diskurse mehr und mehr unter Legitimationsdruck. Nicht zuletzt durch die Ergebnisse der letzten Pisa-Studie tut sich in ffentlichen und privaten Kontexten verbreitet die Frage auf, was Bildung berhaupt beinhalten soll und kann. Die klassische Idee der Bildung im Sinne einer Selbstentwicklung wird zunehmend diskreditiert durch den Vorwurf der Unbrauchbarkeit. Bildung in diesem Verst ndnis scheint obsolet und unerw nscht zu sein, da konomische und politische Interessen eine effiziente und marktkonforme F rderung der eigenen Kinder verlangt. Durch den Warencharakter der Bildung, und damit zusammenh ngend durch deren Tausch- und Handelswert, wird die Polarit t zwischen Bildung und Ausbildung abgeschw cht (vgl. Kampits 2006: 28). Die augenscheinliche Aporie zeigt sich in den durch Reformbestrebungen ausgel sten Mechanismen von Privilegierung und Selektion, die sich angesichts der Privatisierung von Schulen und Hochschulen zu verst rken drohen. Bildung als selbstbestimmter Aneignungs- und Vermittlungsprozess wird als berholt erkl rt, da diese Form von "Wissen" scheinbar "nichts bringt" (vgl. M ller-Funk 2006: 13). Erw nscht ist hingegen ein standardisiertes Bildungssystem, wodurch Kompetenzen und Fertigkeiten v