Limit this search to....

Über die Sprache der Tiere - eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur
Contributor(s): Labudda, Silke (Author)
ISBN: 3638802213     ISBN-13: 9783638802215
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,8, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Philosophisches Seminar), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ber die Sprache der Tiere - Eine Revision lterer und neuerer Forschungsliteratur So selbstverst ndlich die Sprache am menschlichen Leben zu haften scheint, so problematisch stellt sich die Frage dar, ob die Sprache als ein rein menschliches Verm gen zu betrachten sei, oder ob andere Lebewesen auch ber etwas verf gen, das sich als Sprache bezeichnen lie e. Schlie lich ist offensichtlich, da auch tierisches Leben durchaus ber Laute verf gt, und da Tiere derselben Spezies auch in der Lage sind, sich einander mitzuteilen. Obwohl diese Tatsachen mittlerweile aufgrund von Forschungsergebnissen eindeutig zu erkennen sind, tut man sich schwer damit, eine "Tiersprache" anzuerkennen. Stattdessen gilt die Sprache als ausschlie lich menschliches Merkmal, welches der Tierwelt vorenthalten bleibt. Was aber unterscheidet die lautlichen u erungen der Tiere von der Sprache der Menschen, so da letzteren eine vollst ndige Sprache, ersteren aber nur unartikulierte Gef hlsausdr cke oder allenfalls primitive Verst ndigungssysteme zugesprochen werden? Welche Unterschiede lassen sich anhand lterer sowie neuerer philosophischer und naturwissenschaftlicher Werke feststellen? Oder existieren auch grundlegende Gemeinsamkeiten, die letztendlich vielleicht doch die Bezeichnung "Sprache der Tiere" rechtfertigen k nnen ? Im Rahmen meiner Magisterarbeit werde ich mich mit den eben genannten Fragen besch ftigen und unter Berufung auf diverse ( ltere und neuere) Autoren verschiedene Ans tze zur Behandlung dieses Themas darstellen. Besonders (sprach-)philosophische und anthropologische, aber auch biologische Faktoren sollen dabei Ber cksichtigung finden. Demzufolge m chte ich besonders folgende Punkte abhandeln: - Wie kann