Limit this search to....

Der Fähigkeiten-Ansatz Amartya Sens und das Problem der Arbeitslosigkeit: Wie gerecht ist die Reform des deutschen Arbeitsmarkts? Eine Analyse von Har
Contributor(s): Mayer, Henry (Author)
ISBN: 3638807207     ISBN-13: 9783638807203
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | History & Theory - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universit t Freiburg (Seminar f r Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Hauptseminar Politische Theorie/Hauptseminar WIrtschaftspolitik, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Amartya Sen stellt bei Beurteilungen gesellschaftlicher Probleme einen Faktor als grundlegend heraus, den es zu ber cksichtigen gilt: Den Wert des menschlichen Lebens an sich. Er bewertet die Freiheiten und F higkeiten der Menschen, die es erm glichen, ein Leben zu f hren, welches wertgesch tzt werden kann. Sen entwirft damit eine Gerechtigkeitsvorstellung, die sich an den tats chlichen Lebensbedingungen, an den M glichkeiten und F higkeiten der Menschen orientiert. In diesem Zusammenhang bewertet er auch die Leistungen von Institutionen, die das Leben der Menschen pr gen und begleiten. Zum 1. Januar 2005 wurde in Deutschland mit dem "Vierten Gesetz f r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" ("Hartz 4") die grundlegende Reformierung und Neuausrichtung des Arbeitsmarktes Wirklichkeit. Mit der Einf hrung der "Grundsicherung f r Arbeitssuchende" (ALG 2) wurde der Wechsel von einem f rsorgenden hin zu einem aktivierenden Sozialstaat vollzogen. Die meisten Betroffenen f hlen sich dabei zu stark in die Pflicht genommen. Andere Kritiker bem ngeln, die Einschnitte und die Forderungen nach mehr Eigeninitiative der Erwebssuchenden gingen nicht weit genug. Es stellt sich somit die Frage, wie gerecht die neue Grundsicherung f r Arbeitslose ist - wie gerecht ist das ALG 2 und Hartz IV? Auf diese Fragen soll mit Hilfe von Amartya Sens Konzeption der Gerechtigkeit eine Antwort gegeben werden. Als Ma stab hierzu wird Sens Ansatz der Verwirklichungschancen zu Grunde gelegt und die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik daraufhin untersucht, ob sie den individuellen M glichkeiten und F higkeiten der Menschen gen gend Freiraum l sst oder nicht. Dazu wird zu