Limit this search to....

Die Frauendarstellungen von Gönnersdorf - Erste Anzeichen eines urzeitlichen Sport?
Contributor(s): Westerberg, Michael (Author)
ISBN: 3638809943     ISBN-13: 9783638809948
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
- Sports & Recreation | History
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Sportwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Seminar Sportgeschichte (Hauptstudium) - Vielf ltige Ans tze von Bewegungsfertigkeiten, Leibes bungen und sportlicher Bet tigung auf dem Boden des heutigen Rheinland-Pfalz, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Magdal nien-Fundplatz G nnersdorf wurde im M rz 1968 entdeckt und gro fl chige Plangrabungen begonnen, die sich in mehreren Kampagnen bis 1976 fortsetzte. Die Untersuchungen erbrachten ein komplexes Siedlungsgef ge des Magdal nien. Neben zahlreichen Steinwerkzeugen, gut erhaltenen Tierknochen-Resten, Ger ten aus Geweih, Knochen und Mammutelfenbein wurden insbesondere zahlreiche Statuetten gefunden. Dabei handelt es sich in erster Linie um die stilisierte Wiedergabe von Menschen, soweit erkennbar, durchweg Frauen. Diese Menschendarstellungen liegen inzwischen mit zw lf Schnitzereien aus Geweih, Knochen oder Elfenbein und mehr als 200 Gravierungen auf Schieferplatten vor. Es scheint naheliegend, in diesen gezeichneten Gruppierungen die Darstellungen bestimmter Tanzszenen zu sehen. Im Sinne Popplows geh ren die Frauendarstellungen von G nnersdorf zu den ersten Zeugnissen eines Ursprungs der Leibes bungen. Es existieren eine Vielzahl an Antworten auf die Frage nach dem Ursprung des Sport. Wie verschieden die einzelnen Theorien sind, zeigt sich u.a. in den unterschiedlichen geistigen bzw. ideologischen Positionen und in der Angabe der Quelle, aus der das einmal als Leibes bung, einmal als Sport und schlie lich als K rper bung bezeichnete Ph nomen entsprang. Der Frage ob diese Frauendarstellungen als erste Ans tze eines urzeitlichen Sports gedeutet werden k nnen, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.