Limit this search to....

Vergleich der Schulsysteme der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland
Contributor(s): Hauptstein, Falk (Author)
ISBN: 3638812065     ISBN-13: 9783638812061
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | History
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P dagogik - Geschichte der P d., Note: 1, Otto-von-Guericke-Universit t Magdeburg, Veranstaltung: BIldung und Erziehung in der DDR, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule bildet eines der gesellschaftlich interessantesten Themen in unserer Zeit, durch den Werdegang eines jeden Menschen, im Hinblick auf die schulische Ausbildung, kann jeder bzw. ist jeder der Meinung ber diese Thema mitentscheiden zu k nnen. Sicherlich bis zu einem gewissen Grad k nnen die pers nlichen Erfahrungen wertvoll sein, aber um einen qualifizierten berblick und wesentliche Entscheidungen und Analysen zu treffen, betraf es einer genaueren Untersuchung aller Bereiche der Schule. Zu ihnen geh ren unter anderen die Erfahrungswelt der Sch ler und der Lehrer, das r umliche Umfeld der Schule und der gesetzlichen Bestimmungen, wie das Schulgesetz, die landesspezifischen Auslegungen der Kultusministerien und die in der Schule zu verwirklichen Rahmenrichtlinien. Gerade im letzten Punkt, der Rahmenrichtlinien, und dem Aufbau der Schule k nnen sich in der heutigen Zeit unterschiedliche Ansichten gegen ber stehen, nicht nur, dass sich das Bildungssystem der Bundesrepublik in den letzten Jahren in einem Wandlungsprozess befindet und sich neue bzw. andere Erfahrungen der Sch ler ergeben, als die vor zwanzig Jahren, sondern viele der ehemaligen DDR-B rger bzw. Sch ler konnten in einem anderen Bildungssystem ihre schulischen Erfahrungen machen. Die abweichenden Ansichten ergeben sich nicht nur aus dem schulischen Verlauf der Ausbildung und dem anders strukturierten DDR-Schulsystem, sondern auch durch den Anteil des staatlichen Einflusses, gestalten die Bildungssysteme auf gravierende Weise anders.