Limit this search to....

Technische und ökonomische Analyse der Brennstoffzellennutzung in der Biogastechnik
Contributor(s): Pingel, Lars (Author)
ISBN: 3638816761     ISBN-13: 9783638816762
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Reference
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 94 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,7, HAWK Hochschule f r angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, G ttingen, 68 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit befinden wir uns im grundlegenden Wandel unserer Energieversorgung. Da der Bedarf stetig steigt, die fossilen Ressourcen schwinden und der globale Klimaschutz eine deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordert, steht die deutsche Stromwirtschaft vor einer Umstrukturierung der Energieversorgung. Um Versorgungssicherheit, g nstige Preise und Klimaschutz auf einen Nenner zu bringen, muss daher der Energiemix der Zukunft mit effizienten Technologien und einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien sichergestellt werden. Einen steigenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leistet hierbei unter Anderem die Biogastechnologie, welche immer mehr an Bedeutung gewinnt und noch ein enormes Potential birgt. Im Jahr 2005 konnten durch die Erzeugung von Biogas 3.200 GWh Strom in Deutschland erzeugt werden. Das entsprach einem Anteil von 0,53 % (5,1 %, bezogen auf erneuerbare Energien) an der gesamten Stromerzeugung bundesweit. Das gr te Potential f r die Gewinnung von Biogas ist in der Landwirtschaft zu finden. ber 200.000 Anlagen, allein mit Abf llen aus der Landwirtschaft, k nnten in Deutschland realisiert werden. Vergleicht man dies mit den derzeit ca. 2.700 Biogasanlagen (elektrische Gesamtleistung von ca. 665 MW), so wird das Potential dieser Technologie ersichtlich. Biogas wird derzeit berwiegend in Verbrennungsmotoren verwertet, welche einen Generator zur Stromerzeugung antreiben. Neben diesen konventionellen Technologien gibt es noch weitere Nutzungsm glichkeiten, sowie innovative Methoden der Biogasverwertung, wie z.B. die Implementierung einer Brennstoffzelle. Hierbei macht man sich zu Nutze, dass im Methanmolek l (CH4, zu 50 - 75 Vol.-% im Biogas enthalten) Wasserstoff enthalten ist. ber eine R