Limit this search to....

Zur Position des kommerziellen Kinderhörspiels im Deutschland der 80er Jahre
Contributor(s): Goetz, Ulrich (Author)
ISBN: 3638825094     ISBN-13: 9783638825092
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Performing Arts | Theater - Playwriting
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2, Universit t Hamburg (Institut f r Germanistik II), Veranstaltung: Geschichte, Theorie und Praxis des H rspiels, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wissenschaftliche Untersuchung des deutschen H rspiels zeichnet sich traditionell durch zwei grundlegende Pr missen aus: Erstens, da das H rspiel eine Tonkunst sei, welches prim r von Radiomachern f r Radioh rer konzipiert werde. Zweitens, da das eigens f r Kinder produzierte H rspiel unter p dagogischen Gesichtspunkten untersucht werden m sse. Ulrich Goetz versucht, hier einen radikalen Paradigmenwechsel zu vollziehen. Er st tzt sich dabei prim r auf Annette Bastians These, der zufolge das kommerzielle Kinderh rspiel jene deutschen Kinder, welche zwischen 1975 und 1985 geboren wurden, entscheidend gepr gt habe. Das Ziel dieser Arbeit besteht somit nicht in einer abstrakten Theoriebildung. Ulrich Goetz versucht vielmehr, eine logisch nachvollziehbare Positionsbestimmung des kommerziellen Kinderh rspiels in Deutschland zu liefern. Um den Rahmen einer Hausarbeit nicht zu sprengen, beschr nkt er sich dabei auf den Zeitrahmen der 80er Jahre. Das Ziel dieser Hausarbeit besteht NICHT darin, einen Vergleich "Pro oder Kontra ffentlich-rechtliches Kinderh rspiel" aufzustellen. Goetz besch ftigt sich in der ersten H lfte dieser Untersuchung allein deshalb mit der Position des ffentlich-rechtlichen Kinderh rspiels, um es pr zise von seinem kommerziellen Pendant abgrenzen zu k nnen. Der Autor hat im Anhang dieser Arbeit ein Interview mit J rgpeter Ahlers (Redaktionsleiter "Radio f r Kinder" beim NDR seit 1990) beigef gt, welches den Zusammenhang zwischen ffentlich-rechtlichem und kommerziellem Kinderh rspiel st rker thematisiert. Ferner hat er eine Liste von Internetverweisen erstellt, welche es dem interessierten Leser erm glichen soll, seine Kenntnisse zu der Thematik dieser Arbeit zu erweiter