Limit this search to....

Interkulturelle Beziehungen und Sprachen im Kontakt - Der Einfluss des Englischen auf das Spanische im Bereich des Sports
Contributor(s): Weinrich, Isabel (Author)
ISBN: 3638840913     ISBN-13: 9783638840910
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
- Foreign Language Study | Spanish
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universit t Paderborn (Institut f r Romanistik), Veranstaltung: Interkulturelle Beziehungen im Spiegel der spanischen Sprache, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Englische ist heute die Sprache, die den gr ten Einfluss auf das Spanische aus bt. Dieser Einfluss spiegelt sich in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen wider und ist sp testens seit den 1990er Jahren aufgrund der modernen Kommunikationsmedien so stark wie nie zuvor. So enth lt vor allem das spanische Vokabular zahlreiche Anglizismen, die sich mit einer unterschiedlichen Schnelligkeit und Intensit t in den spanischen Wortschatz integrieren. Innerhalb der Sprachwissenschaft teilen sich die Ansichten, ob der spanisch-englische Sprachenkontakt und die daraus resultierenden Anglizismen als eine Bereicherung oder eine Gefahr f r die kastilische Sprache angesehen werden sollten.(...) In der vorliegenden Arbeit sollen, am Beispiel des Vokabulars aus dem Sportbereich, lexikalisch-semantische Entlehnungen aus dem Englischen ins Spanische hinsichtlich des Prozesses ihrer Etablierung in den spanischen Wortschatz untersucht werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Typen von Anglizismen sich mit h herer Wahrscheinlichkeit im spanischen Wortschatz auf der Iberischen Halbinsel etablieren als andere und wie sich die Unterschiede in den Integrationsprozessen begr nden lassen. (...) Dabei wird der Versuch unternommen, dem jeweiligen Assimilationsprozess der Wortbeispiele in der spanischen Sprache nachzugehen, ihr Bedeutungsspektrum in beiden an dem Sprachenkontakt beteiligten Sprachen aufzuzeigen und eine Prognose f r ihre zuk nftige Entwicklung zu stellen. (...)