Limit this search to....

Die "invocatio Dei" in europäischen Verfassungen: Deutung und Bedeutung aus christlich-konservativer Weltanschauung
Contributor(s): Machek, Christian (Author)
ISBN: 3638855104     ISBN-13: 9783638855105
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $71.73  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | History & Theory - General
Physical Information: 0.3" H x 5.83" W x 8.27" (0.39 lbs) 128 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universit t Wien, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmte europ ische Verfassungstexte dr cken ein laizistisches Staatsverst ndnis aus und beinhalten deswegen keinen Gottesbezug. Andere Verfassungen dagegen sprechen von einer "Verantwortung vor Gott" oder beginnen gar mit einer Anrufung der Heiligen Dreifaltigkeit. Der Frage, welche ideengeschichtliche Auffassungen solchen Bestimmungen zu Grunde liegt, widmet sich dieses Buch. Verschiedene Weltanschauungen (und damit verbunden Menschenbilder) bedingen unterschiedliche Staatstheorien und Rechtsauffassungen (Naturrecht versus Rechtspositivismus), die sich in den jeweiligen Verfassungsformulierungen widerspiegeln. Es sind in diesem Zusammenhang zwei bedeutende Str mungen zu nennen: eine "idealistisch-konservative" und eine "modern-s kulare". Erstere sieht den Staat als eine Gemeinschaft, die sich metaphysisch konstituiert und dessen Ziel die Verwirklichung des Gemeinwohles ist. Das Ma politischen Handels wird dabei letztlich in Gott gefunden. Zweitere hat die Aufkl rungsphilosophie zur Grundlage, die auf einem Autonomiepostulat des einzelnen Menschen beruht. Diese sieht im Laizismus den Verzicht auf ein bernat rliches Prinzip bei Staatsbildung und Rechtssch pfung vor und trennt die Kirche vom Staat. Dieses Buch geht der Frage nach, welche Funktion und Bedeutung eine Verfassung und ihre Pr ambel haben. Anhand von dokumentierten Verfassungstexten wird die Bedeutung der Religion f r Demokratie, Menschenw rde und -rechte, sowie f r Politik, Staat und berhaupt Europa er rtert.