Limit this search to....

"Hier dürfen Sie schweigen ..." - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes
Contributor(s): Hartmann, Christoph (Author)
ISBN: 3638860957     ISBN-13: 9783638860956
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut (1,0), Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg (Institut f r deutsche Philologie, Abt. f r Neuere deutsche Literaturgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Lyrik der Gegenwart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Reiner Kunze stellt seinem 1972 erschienenen Gedichtband "Zimmerlautst rke" ein Zitat Senecas voran: ...bleibe auf deinem Posten und hilf durch deinen Zuruf; und wenn man dir die Kehle zudr ckt, bleibe auf deinem Posten und hilf durch dein Schweigen. Wem ein Gedichtband Reiner Kunzes in die H nde f llt, der bemerkt sofort beim ersten Bl ttern die Dominanz der wei en Fl che im Druckbild der einzelnen Seiten. Die berwiegende Zahl der Gedichte Kunzes ist u erst kurz. Man gewinnt den Eindruck einer sehr konzentrierten dichterischen Sprechweise, eines gewissen Lakonismus, der einem verschwenderischen oder auch inflation ren Sprachgebrauch skeptisch gegen berzustehen scheint. Dieser auf Offenheit angelegte und sich immer wieder selbst kritisch reflektierende Sprachgebrauch Reiner Kunzes in seinen Texten soll in dieser Arbeit im Mittelpunkt interpretativer Betrachtungen einiger exemplarisch aufgef hrter Gedichte stehen. Es stellen sich vielf ltige Fragen zu diesem charakteristischen Merkmal des k nstlerischen Schaffens Reiner Kunzes: Welche Motive biographischer Herkunft f hrten und f hren den Lyriker Kunze zu einer Dichtung im Zeichen u erster sprachlicher Reduktion? Ist dem Werk Kunzes eine Sprachskepsis eigen? Inwiefern gibt es eine Entwicklung oder auch Kontinuit t der sprachlichen Verknappung im Werk Reiner Kunzes? Welche Bedeutung hat das Schweigen als Topos in seinen Gedichten? Und inwiefern ist das Schweigen im weitesten Sinne eines der zentralen sthetischen Prinzipien seines dichterischen Bem hens? Ans tze f r eine Kl rung dieser Fragen aufzuweisen und M glichkeiten f r eine interpretatorische Bewertung d