Limit this search to....

Wie groß sind Reichweite und Wirkung von Kooperationsklassen in Bayern
Contributor(s): Schöner, Melanie (Author)
ISBN: 3638867692     ISBN-13: 9783638867696
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $61.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 96 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben verschiedenen anderen Elementen r ckt im Bereich der Integration das Modell der Kooperationsklasse immer mehr in den Blickpunkt. W hrend es im Schuljahr 2003/2004 erst 190 Kooperationsklassen in Bayern gab, steigerte sich die Zahl im Schuljahr 2006/2007 auf 418 Kooperationsklassen (Bayerisches Staatsministerium f r Unterricht und Kultus, 2006, S. 6). Die Notwendigkeit dieser Entwicklung wird im theoretischen Teil der Arbeit anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse dargestellt. Die Herausbildung des Integrationsgedankens im Laufe der Jahre, dazu die Ver nderung der Gesetzeslage in Bayern und aktuell expandierende Integrationsformen werden danach beschrieben. Im Schwerpunkt der Arbeit geht es speziell um die Integrationsform 'Kooperationsklasse'. Nach einer Begriffsdefinition wird die p dagogische Zielsetzung gekl rt, die ihr, als "Klasse f r besondere p dagogische Aufgaben" (BayEUG Art. 43 Abs. 2 Satz 1), zukommt. Die Gelegenheiten der Zusammenarbeit zwischen Sonderschullehrern, Lehrern der allgemeinen Schule und der Mobilen Sonderp dagogischen Dienste gilt es dann zu erl utern sowie organisatorische Rahmenbedingungen und normative Voraussetzungen darzustellen, die f r eine p dagogisch effektive Arbeit unabdingbar sind. Anschlie end wird auf die Frage eingegangen, welchen Anforderungen der Unterricht in Kooperationsklassen in didaktischer und methodischer Hinsicht gen gen muss. Zus tzlich sind die Formen der Leistungserhebung und Leistungsbewertung in Kooperationsklassen, unter Ber cksichtigung der M glichkeit des 'Nachteilsausgleichs', zu beleuchten. Danach werden die Kriterien zur Sch lerauswahl dargestellt. Zum Abschluss der theoretischen berlegungen ist es n tig, die strukturellen Aspekte zur Bildung einer Kooperationsklasse zum Ausdruck zu bringen, wie die Genehmigung un