Limit this search to....

Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen in Deutschland und Großbritannien - eine betriebswirtschaftliche Analyse
Contributor(s): Eckhardt, Jonas (Author)
ISBN: 3638870804     ISBN-13: 9783638870801
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $64.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - General
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, University of Sheffield (Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 152 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: A und seine Schwester B beerben ihren Vater und erwerben jeweils ein bebautes Nachbargrundst ck. A, Zahnarzt, nutzt sein erworbenes Haus als Arztpraxis w hrend B es an ihren Ehemann als Arztpraxis vermietet. Nach 11 Jahren ver u ern A und B ihr Grundst ck und erzielen jeweils einen Ver u erungsgewinn von 600.000 EUR. B erf hrt von ihrem Steuerberater, dass sie den Gewinn nicht zu versteuern hat. A glaubt daraufhin dies gelte auch f r seinen Gewinn. Als A sich wenige Monate sp ter in einem Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten muss, staunt er gemeinsam mit dem zust ndigen Strafrichter nicht schlecht, als der Vertreter des Finanzamts erl utert, dass A und B nach dem Gesetz und der Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts unterschiedlich zu behandeln seien und A im Gegensatz zu B seinen Ver u erungsgewinn deshalb zu versteuern habe. Das Beispiel macht deutlich, dass der "Systematik" der Ver u erungsgewinnbesteuerung ein eklatanter Versto gegen das allgemeine Gerechtigkeitsempfinden zugrunde liegt. Die Arbeit zeigt auf, welche gesetzlichen Grundprinzipien eine derartig unsystematische Ver u erungsgewinnbesteuerung verursachen und hinterfragt kritisch warum selbst Richter des Bundesverfassungsgerichts darin keinen Versto gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz sehen. Dar ber hinaus wird insbesondere analysiert inwieweit die derzeitige Ver u erungsgewinnbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht tragbar ist, d.h. inwiefern sie effizient und neutral belastend wirkt. Ausgangspunkt ist dabei die Erkenntnis, dass der Markt sowohl bei Haushalten als auch bei Unternehmen f r eine optimale Ressourcenallokation sorgt und deshalb auch nach Erhebung von Steue