Limit this search to....

Werkstattunterricht als Form offenen Lernens
Contributor(s): Humkamp, Simone (Author)
ISBN: 3638879038     ISBN-13: 9783638879033
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,3, Universit t Duisburg-Essen, 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit dem Konzept und der Methodik des Werkstattunterrichts. Das Konzept wurde in den 1970er Jahren insbesondere von J rgen Reichen entwickelt und erprobt. Werkstattunterricht stellt neben Wochenplanunterricht, Lernen an Stationen, Projektunterricht und Freier Arbeit eine weitere Form "Offenen Unterrichts" dar. Die Forderung nach einer ffnung von Unterricht und Schule l sst sich sowohl durch eine ver nderte gesellschaftliche Umwelt als auch durch eine gewandelte Kindheit begr nden. Um Kindern heute gerecht zu werden ist es notwendig und wichtig, diese Ver nderungen und Wandlungen als Grundlage f r das Lernen im Blick zu behalten. Dabei wird der Ruf nach Selbstst ndigkeit, Individualisierung und Gemeinschaftsbildung laut. Werkstattunterricht ber cksichtigt die genannten Aspekte, was noch zu zeigen ist. Zun chst wird im ersten Kapitel ein allgemeiner berblick ber die Konzeption "Offenen Unterricht" gegeben. Dabei wird auf das Problem der Messbarkeit und Definition Offenen Unterrichts eingegangen. Daran anschlie end werden Merkmale und Dimensionen von Offenheit herausgestellt, um den Begriff vor allem f r die Praxis fassbarer zu machen. Das zweite Kapitel stellt den Werkstattunterricht als Konzept und Methode "Offenen Unterrichts" in den Mittelpunkt. Nach einer Begriffbestimmung folgt die Darstellung unterschiedlicher Varianten sowie verschiedener Organisationsm glichkeiten. Das dritte Kapitel besch ftigt sich mit den Zielen von Werkstattunterricht. Im vierten Kapitel geht es um die Rahmenbedingungen, die zur Realisierung von Werkstattunterricht notwendig sind, und ohne die ein erfolgreiches Gelingen nicht m glich w re. Das f nfte Kapitel beinhaltet die Kompetenz- und Aufgabendelegation als organisatorisches Kernst ck von Werkstattunterricht. Die Komp