Limit this search to....

Vergleich der Energiebilanz von PKW und Flugzeug
Contributor(s): Pingel, Lars (Author)
ISBN: 3638883035     ISBN-13: 9783638883030
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Reference
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, HAWK Hochschule f r angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, G ttingen (Fakult t Ressourcenmanagement G ttingen), Veranstaltung: Energie- und Umweltbilanzen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit spielt die Bedeutung der Energieversorgung bzw. die des damit gekoppelten Aspekts des Klimaschutzes eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Damit die gesetzten Ziele sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene erreicht werden k nnen, bedarf es einer Umstrukturierung unserer Energieversorgungspolitik. Eine grundlegende Voraussetzung daf r ist, dass der Mensch zu allererst anf ngt ein objektives Bewusstsein bez glich seiner Energiepolitik zu entwickeln, was heute in unserer komplexen Welt nicht all zu einfach ist. Erst dadurch ist es dem Menschen m glich verschiedene Produkte und Verfahren hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zu bewerten und zu vergleichen. Im Jahr 2004 betrug der Endenergieverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland 314,4 Mio. SKE bzw. 9.214 PJ. Diese Energiemenge verteilte sich auf die Verbraucher Haushalte (29,5 %), Handel und Gewerbe (16,2 %), Industrie (25,9 %) sowie Verkehr (28,4 %). Aus diesen Anteilen am "Energiekuchen" wird ersichtlich welch hohe Bedeutung dem Sektor Verkehr in unserem Alltag zukommt. Hinsichtlich unserer Verkehrspolitik wird immer wieder dar ber diskutiert, welches Verkehrsmittel wie z.B. Automobil, Bahn, Bus oder Flugzeug am g nstigsten abschneidet in Punkto Umweltvertr glichkeit- bzw. Energieverbrauch. Hierbei steht gerade die Flugverkehrspolitik st rker denn je in der Diskussion, da die "Billigfl ge" in immer gr er Zahl angeboten werden, eine Kerosinsteuer derzeit noch nicht existiert und der Aussto an Emissionen in der oberen Atmosph re ein viel st rkeres Klimasch digungspotential hat als in Bodenn he ausgesto ene Emissionen. Hierbei reicht es allerdings